In dieser Veranstaltung steht das Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen mit den Kernkompetenzen:
K1 Sachgerechte Planung, fachliche Korrektheit und Tiefe
K2 Gestaltung von Lernsituationen, Motivierung, Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Im Hinblick auf das selbstständige Unterrichten im Praxissemester sollen die Studierenden sich mit Lernarrangements zu Novellen und anderen Erzähltexten auseinandersetzen. Das schließt die Behandlung von Epik (verschiedene Genres) und Dramatik ebenso ein, wie intermediale Akzente (etwa zwischen Buch/Film: Verfilmung von Fontanes „Unterm Birnbaum" und anderen Verfilmungen, z.B. "Das Parfum"). Darüber hinaus werden wir die Themen „Individualisierung und Differenzierung“, Schulbücher (Lehrwerke), Planung und Simulation von UR und UV behandeln, wobei natürlich die Aufgabenkonzeption mit angesprochen werden müssen. Bei den Kriminalromanen geht es um Autorinnen und Autoren wie Schiller, von Droste-Hülshoff, Fontane, Theodor Storm; Patrick Süskind, ... .
Es wird auch zu klären sein, welche Möglichkeiten und welche Arbeitsentlastung die digitalen Medien zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts bieten.
Die Studierenden erhalten Einblicke in die Struktur und den Aufbau von Unterrichtsstunden durch Phasierungskonzepte, Lehrer- und Schüleraktivitäten und Arbeits- und Sozialformen. Aus den „Erfahrungen“ sollen mögliche Vorhaben für die unterrichtliche Erprobung während des Praxissemesters bzw. für das „forschende Lernen“ (im Rahmen der Projektstudien) abgeleitet werden. Die Teilnehmer verfügen am Ende über verschiedene Lernarrangements und Materialien zu Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld Texte und Medien. Sie erwerben zu diesem Inhaltsfeld konkrete Vorstellungen von erkenntnisleitenden Interessen, die sich gegebenenfalls als mögliche Fragestellungen für die „Studienprojekte“ eignen, die im Praxissemester durchzuführen sind.
Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Literaturdidaktik im BA
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | D2-152 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/25/23 / 1/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Es wird erwartet, dass jede/jeder Studierende eine kurze Unterrichtsskizze zu einem der behandelten Themen/Autorinnen/Autoren entwirft und ggf. vorstellt. Nähere Hinweise werden zu Beginn der VA diskutiert, wobei die Absprachen eventuell eine Überarbeitung der Planung notwendig machen werden.