690040 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Grundschule Sachunterricht (Pstu) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Diese semesterbegleitende Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Schwerpunktfachs Sachunterricht (G). Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin ist verbindlich !!!

Inhalt, Kommentar

Die BPST findet semesterbegleitend in der OGS der Vogelruthschule (Brackwede/Bielefeld) statt und beinhaltet zwei Arbeitsschwerpunkte.
Die Teilnehmenden haben im Rahmen dieser BPST die Möglichkeit, eine Verknüpfung der fachdidaktischen Perspektive mit einem außerschulischen Blickwinkel vorzunehmen, indem sie ein AG- Angebot zu einem sachunterrichtsrelevanten Themenbereich planen, durchführen und reflektieren. Dieses Angebot ist zeitlich begrenzt, thematische Schwerpunkte werden in Absprache festgelegt (z.B. Experimentieren/Bauen, Schulgartenarbeit...). Darüber hinaus setzen die Teilnehmenden im zweiten Teil dieser BPST ein kleines Praxisforschungsprojekt um.
Die Blockveranstaltungen dienen zur Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der BPST.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Am 6.03. findet eine Vorbesprechung zur BPST statt - die Teilnahme ist verpflichtend (15.00 Uhr, Raum L5-107)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige und verbindliche Teilnahme an den begleitenden Seminaren
Teilnahme an einer einwöchigen Hospitationsphase vor Vorlesungsbeginn
Durchführung eines zeitlich begrenzten AG-Angebots zu einem sachunterrichtsrelevanten Themenschwerpunkt nach Absprache
und
Durchführung eines kleinen Praxisforschungsprojekts.
Die Konzeption, Durchführung und Auswertung des Forschungsprojekts wird im Praktikumsbericht dokumentiert und reflektiert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_690040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43657350@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. April 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. April 2014 
Art(en) / SWS
Praxisstudie (Pstu) / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43657350
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43657350