Der Bildungsroman ist eine etwas sperrige Gattung, die wir uns in diesem Seminar erschließen wollen. Anhand von Close Readings ausgewählter Texte werden die formalen und inhaltlichen Merkmale dieser als spezifisch deutsch geltenden Literaturgattung erarbeitet, und Zuordnungsprobleme reflektiert. Diesen Zugriff werden wir anschließend um einfache Methoden des Distant Reading ergänzen. Hierbei werden der Aufbau eines Korpus für die computergestützte Textanalyse und die Entwicklung von Fragestellungen für größere Textkorpora problematisiert.
Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich mit einfachen Methoden der computergestützten Literaturwissenschaft für das Distant Reading vertraut zu machen. Vorkenntnisse in Programmierung oder Digital Humanities sind nicht erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C01-252 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.