Gleichheit und Differenz gehören zu den zentralen Begriffen des Umgangs mit Heterogenität. Auf den ersten Blick erscheint das Zusammenfallen von Gleichheit und Differenz paradox. Das Konzept der Heterogenität versucht dieses Paradoxon aufzulösen. Was aber ist Heterogenität? Inwieweit können Gleichheit und Differenz in Bildungskontexten verwirklicht werden? Wie sieht die demographische Bildungsverteilung aus? Wer wird in der Bildung benachteiligt, wer wird bevorzugt? Wie können Bildungsbenachteiligungen aufgelöst werden? Diesen und weiteren Fragen werden wir in diesem Seminar nachspüren.
Prengel, A, "Pädagogik der Vielfalt", Leske + Budrich, Opladen, 1995, 2. Auflage
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | H10 | 16.04.-13.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 |