Zuweilen gilt eine Prüfung als Scheitelpunkt zwischen Lernen und Vergessen. Lernen wird entsprechend negativ als lästige Notwendigkeit erfahren. Mit Hilfe verschiedener Didaktiken offeriert die Pädagogik ein breit gefächertes Repertoire an verschiedenen Lehr- und somit auch Lernstrategien, um die Lehre so zu gestalten, dass der jeweilige Stoff angemessen vermittelt werden kann. Die angemessene Vermittlung der zu erlernenden Inhalte will zugleich für die Lernenden das Lernen attraktiver gestalten und so das Lernen von seinem negativen Image befreien.
In diesem Seminar thematisieren wir die Fragen nach dem Ursprung der Didaktik, was ist Didaktik, welche Didaktiken gibt es und wie kann Didaktik im Unterricht praktisch eingesetzt werden. Dabei reflektieren wir das Lehrer-Schüler Verhältnis sowie die Heterogenität heutiger Lernumgebungen. Mittels praktischer Übungen werden wir die theoretischen Kenntnisse vertiefen.
Jank, W. u. Meyer, H., "Didaktische Modelle", Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin, 2006, 8. Auflage
Meyer, H., "UnterrichtsMethoden I: Theorieband", Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin, 1992, 5. Auflage
Meyer, H., "UnterrichtsMethoden II: Praxisband", Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin, 1992, 5. Auflage
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 |