Die Untersuchung von Geschlechterverhältnissen in mittel- und osteuropäischen Ländern steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Geschlecht eine universelle, die Verhältnisse europäischer Gesellschaften gleichermaßen strukturierende Kategorie ist. Aufgrund ihrer engen Verwobenheit mit westlicher Gesellschafts- und Wissensgeschichte hat Geschlecht zunächst den Charakter einer universellen Ungleichheits- und Ordnungsdimension. Mit der politisch-rechtlichen, ökonomischen und sozialen Transformation nach 1989 wurde dann auf eigene Weise sichtbar, dass Europa durch eine Vielfalt nebeneinander existierender Geschlechterkulturen und –arrangements charakterisiert ist. Weder können sie auf ein einziges Modell reduziert werden, noch wird die Gegenüberstellung von ‚westlichem Vorbild’ und ‚östlichem Defizitmodell’ der vielfältigen Geschlechterrealität gerecht.
Im Seminar werden Geschlechterverhältnisse in Europa anhand ausgewählter Länder – mit einem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa – vor allem anhand zwei analytischer Ebenen betrachtet: (1) Neben der Ebene der Kultur, die geschlechterrelevante Leitbilder, Semantiken und Wissensformen sowie hiermit verbundene Alltagspraktiken umfasst, wird (2) die institutionelle Einbettung von Geschlechterverhältnissen in politisch-rechtliche Arrangements behandelt. Dies schließt neben Rechtsnormen, die politische Partizipation und Teilhabe begründen, auch die sozialpolitische, wohlfahrtsstaatliche Ebene ein. Sie werden anhand ausgewählter Themenfelder (Erwerbsarbeit, Familienpolitik, politische Partizipation) exemplarisch beleuchtet. Im Hintergrund steht die Gleichheitsnorm der Europäischen Union als gemeinsam geteiltem, geschlechterpolitischem Erwartungshorizont.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |