300124 Ernährung - Diversität - Diskriminierung (Teil I+II) (LEH) (SoSe 2015)

Short comment

kleine LeFo einsemestrig

Contents, comment

Ernährung - Diversität - Diskriminierung

Einsemestrige Lehrforschung, Sommersemester 2015

Lernziel
Sie vertiefen in dieser Lehrveranstaltung die zentralen Kompetenzen der quantitativen Sozialforschung durch aktive Beteiligung an einem vollständigen Forschungszyklus. Sie erschließen sich exemplarisch ein Gebiet der Gerechtigkeits-, Diskriminierungs- und Sozialstrukturforschung.

Inhalt
Gegenstand des Vorhabens sind die Erfahrungen, die Personen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen machen. Besonderheiten können durch vielfältige Umstände zustande kommen: ethische und politische Gründe für den Verzicht auf tierische Lebensmittel, religiöse Gründe und die Milieuzugehörigkeit für die Ablehnung bestimmter Speisen und Getränke, medizinische Gründe für die Vermeidung bestimmter Inhaltsstoffe neben verschiedenen Motiven für periodisches Fasten und vielen anderen Beweggründen. Die Ernährung ist damit ein Spiegel der Diversität einer Gegenwartsgesellschaft. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht sind deshalb Fragen nach dem Umgang mit Diversität und Heterogenität, nach Toleranz, Diskriminierung, Gerechtigkeit und Gleichbehandlung, aber auch nach sozialer Identität und sozialer Bewegung aufgeworfen.

Der thematische Rahmen ist als Container zu verstehen, innerhalb dessen Sie eigene Akzente setzen und eigene Interessen in ein Untersuchungsprogramm übersetzen. Denkbare Fragestellung sind,
- welche Toleranz der Mainstream gegenüber Ernährungsminderheiten übt,
- welche Akzeptanz- oder Diskriminierungserfahrungen diese machen,
- welchen Akzeptanzanspruch sie erheben,
- wie Gleichbehandlungsvorstellungen ausgestaltet sind
- wie jenseits von medizinischen Faktoren Präferenzen erworben wurden
- in welchem Maß die Individuen sich als soziale Gruppe verstehen
- von welchen Faktoren diese Einstellungen abhängen.

Neben dem thematischen Rahmen ist eine Reihe methodischer Eckpunkte des Vorhabens aus praktischen Gründen vorgegeben:
- Es findet eine Erhebung und Analyse quantitativer Daten statt.
- Die Betrachtung findet auf der Individualebene statt, d. h. die Beobachtungsobjekte sind Personen.
- Es wird ein gemeinsames Erhebungsinstrument (ein Fragebogen) benutzt.
- Sie erheben Daten als Interviewer selbst im persönlich-mündlichen Interview.
- Die erzeugte Datengrundlage wird allen Studierenden in identischer Form zur Verfügung gestellt.

Die weitere Ausgestaltung liegt in Ihren Händen:
- Sie wählen die genaue individuelle Fragestellung der Forschung nach Interesse.
- Sie modellieren Ihr Thema theoretisch.
- Sie legen den Datenbedarf für Ihre Frage fest.
- Sie operationalisieren den Datenbedarf und entwerfen einen geeigneten Fragebogen.
- Sie entscheiden kollektiv, welche Stichprobe befragt wird.
- Sie analysieren die gewonnenen Daten mit passenden Verfahren.
- Sie verfassen einen individuellen Abschlußbericht.

Für alle Aufgaben stehen Ihnen Beratung und weiterführende Ressourcen zur Verfügung.

Arbeitsweise
- Plenumsveranstaltungen dienen der Information, Planung und Entscheidung. Entscheidungsfindung: Stehen alternative Optionen offen und ist kein Konsens über die Vorgehensweise erzielbar, findet ein Mehrheitsentscheid statt.
- Kleingruppensitzungen dienen der Abstimmung in strategischen Koalitionen und der Entwicklung verwandter Konzepte.
- Im Selbststudium bzw. in Individualarbeit werden teilnehmerspezifische Konzepte erarbeitet, Daten erhoben und analysiert, Berichte verfaßt.
- Beratungstermine mit dem Veranstalter dienen der Klärung themenspezifischer Fragen und werden bedarfsabhängig mit Einzelpersonen und Kleingruppen anberaumt.
Details zum Ablauf werden bei Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Ablauf
- Entwicklung konkreter Interessen der Studierenden
- Klärung zentraler Begriffe
- Hypothesenformulierung
- Operationalisierung
- Abstimmung des Gesamtinstruments
- Bestimmung von Grundgesamtheit und Stichprobe
- Pretest
- Finalisierung des Erhebungsinstruments
- Datenerhebung
- Datenerfassung
- Datenedition
- Datenanalyse
- Verfassung des Berichts

Ihre Leistungen
Mitwirkung in allen Phasen des Projektablaufs. Besondere Bedeutung haben:
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung
- Operationalisierung der eigenen Konzepte und Mitarbeit bei der Fragebogenentwicklung
- Übernahme eines Kollektivgutbeitrags (z. B. Protokoll, Referat, Layout des Fragebogens, Datenverwaltung, Analyseberatung)
- Datenerhebung
- Analyse der Daten und Verfassung eines Berichts im Umfang von 30 Seiten

Voraussetzungen
Sie sollten grundlegende Kenntnisse der quantitativen empirischen Forschung in Trockenkursen erworben haben. Kenntnisse der Verfahren der Datenerhebung, Stichprobenkonzepte und Fragebogenkonstruktion sind von Vorteil, können aber bedarfsspezifisch noch erworben werden. Ohne basale Statistikkenntnisse (Maße der zentralen Tendenz, Zusammenhangsmaße) ist die Teilnahme nicht sinnvoll. Die Beherrschung eines Statistik-Softwarepakets ist nützlich. Sie müssen einen außerordentlichen Zeitaufwand bewältigen können, denn wir werden intensiv und extensiv arbeiten. Der Zeiteinsatz ist mit 60 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Selbststudium veranschlagt. Thematische Affinität ist keine Voraussetzung: Professionelles Interesse ist ausreichend.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 14-18 Q0-112 10.04.-17.07.2015
not on: 5/1/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2015_300124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43074951@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 23, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43074951
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43074951