300035 Lebenslauf und Ungleichheit (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die klassische Ungleichheitsforschung ist stark darauf ausgerichtet, Ungleichheiten zwischen verschiedenen Merkmalsträgern zu beschreiben. Solch eine querschnittliche Perspektive ist sinnvoll, um deprivierte Personengruppen zu bestimmen, erschwert allerdings die Identifikation der Mechanismen, die zu Ungleichheit führen. Die längsschnittliche Lebenslaufperspektive erlaubt dagegen, die umfassende Analyse der Entstehungsbedingungen und Trigger von Ungleichheit. Aus diesem Grund gewinnt die Lebensverlaufsperspektive in der soziologischen Forschungspraxis zunehmend an Bedeutung – zumal sich mit der vermehrten Bereitstellung längsschnittlicher Datensätze (SOEP, NEPS, Pairfam, SHARE etc) auch die Datenkultur in der Disziplin entsprechend wandelt.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die a) längsschnittliche Ungleichheitsforschung, b) den Lebenslaufansatz sowie c) die intergenerationale Ungleichheitsforschung. Der Kurs vermittelt außerdem praktische Kompetenz in der Aufbereitung und Analyse längsschnittlicher Datenstrukturen. Behandelt werden dabei unterschiedlichen Ausdrucksformen sozialer, ökonomischer und subjektiver Ungleichheit: neben klassischen Ungleichheitsdimensionen (Einkommen, Bildung, Status) sollen auch Merkmale wie Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit adressiert werden.
Konkret wird im ersten Teil der Veranstaltung eine Einführung in die Grundlagen der Lebenslaufforschung geboten. Im zweiten Teil werden aktuelle Forschungsarbeiten diskutiert. Der dritte Teil führt in die praktische Arbeit mit längsschnittlichen Datensätzen ein. Im vierten Teil schließlich sollen die Teilnehmer eine eigene Analyse angeleitet durchführen. Diese Analyse kann, sofern ein Leistungsnachweis angestrebt wird, zu einer Seminararbeit weiterentwickelt werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, es werden grundlegende Kenntnisse des Statistikprogramms STATA von den Teilnehmern erwartet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 X-D2-103 (PC-Pool) 08.04.-15.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2015_300035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43073754@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. April 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43073754
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43073754