392219 Verhaltenssimulation für virtuelle humanoide Agenten (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

=== Aktuelle Information: zum ersten Termin treffen wir uns um 14:15 im neuen CITEC Gebaeude (Inspiration 1) in der Eingangshalle ===

“Konversation am Lagerfeuer” – Verhaltenssimulation für virtuelle humanoide
Agenten

In diesem Seminar sollen Methoden untersucht und implementiert werden, um virtuelle
Charaktere wirklich “lebendig” zu machen. Es gibt dazu in der Literatur zu vielen
Fragestellungen theoretische Modelle, teils mit ersten Umsetzungen. Wir wollen uns einige
ansehen, kritisieren, und dann in eigenen Implementationen umsetzen.
In unserem Szenario macht ein virtueller Agent mit einem Nutzer einen Campingurlaub in
der Wildnis. Abends, am Lagerfeuer, findet eine Unterhaltung statt. Wir haben vier
interessante Herausforderungen herausgearbeitet, die zur Wahl stehen und jeweils in
einer Gruppe bearbeitet werden sollen.

“Starr mich nicht so an!”: Der Agent erzählt gerade eine kurze Geschichte. Er soll, wie
ein richtiger Mensch, bei seiner Erzählung zwischen Gesprächspartner, Feuer und Off hin-
und herblicken.

“Diese verdammte Mücke!”: Der Agent wird durch eine Mücke umschwirrt, die ihn in der
Unterhaltung stört. Er kann sie hören, aber kaum sehen. Das Verhalten der
Kopfbewegungen unter den verschiedenen Reizen soll modelliert werden.

“Gelangweilt oder aufmerksam?”: Der Agent fragt den Nutzer nach den Erlebnissen des
ersten Tags. Er ist entweder wirklich an der Antwort interessiert – oder eben nicht. Das
Zuhörerverhalten des Agenten soll für beide Situationen modelliert werden.

“Hat er es verstanden?”: Der Agent teilt dem Nutzer mit, wie er sich am besten verhält,
wenn er einen der Bären in der Umgebung trifft. Er ist entweder daran interessiert, dass es
der Nutzer wirklich versteht – oder eben nicht. Es soll das Verhalten (Tonfall, Vokabular,
Pausen, Blick) modelliert werden, das beim Nutzer Feedback-Verhalten (Nicken, “m-hm”)
hervorruft.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im einleitenden Teil werden zunächst die Projekte
und Fragestellungen vorgestellt und auf die Gruppen verteilt. Diese führen dann anhand
vorgegebener und selbst recherchierter Literatur eine genauere Formulierung ihrer
Fragestellung durch. Es gibt einen einzelnen Termin, an dem alle Gruppen ihre Proposals
vorstellen. Im zweiten, deutlich umfangreicheren, praktischen Teil, sollen einzelne
Verhaltensweisen durch die Teilnehmer selbst implementiert werden. Die Modelle sollen
abschließend in kleinen Nutzerstudien evaluiert werden.
Die virtuelle Umgebung und das grundlegende Framework zur Verhaltensmodellierung
und -generierung werden bereitgestellt und im ersten Teil eingeführt. Die Veranstaltenden
stehen im Verlauf des praktischen Teils auch jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Voraussetzungen und Eckdaten der Veranstaltung

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Implementation sind Programmierkenntnisse in Java oder Python erforderlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 M3-115 14.10.2013-07.02.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-VHC Virtual Humans and Conversational Agents Konversationale Agenten/Dialogsysteme Studienleistung
Studieninformation
Virtual Humans/Verhaltenssimulation Studienleistung
Studieninformation
39-M-Inf-VKI Vertiefung Künstliche Intelligenz Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für 5 Leistungspunkte fordern wir eine aktive Teilnahme sowie Ausführung und Vorstellung
der Implementation. Es ist in den Gruppenarbeiten zu jedem einzelnen Software-Modul
eine Auszeichnung der Autorenschaft notwendig, um individuelle Noten vergeben zu
können.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_392219@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_42994133@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=42994133
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
42994133