220141 (Post)migrantische Ökonomien in der deutschen Nachkriegszeit (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Unter Rückgriff auf Datenerhebungen des „Global Entrepreneurship Monitor“ (GEM) fasste eine online-Kurzmeldung der tagesschau Anfang August 2023 zusammen: „Die Gründungsquote von Personen mit Migrationshintergrund bleibt weiterhin beeindruckend hoch – deutlich höher als die der einheimischen Bevölkerung“ (Cruz 2023). Migrantische Unternehmer:innen rückten in den 1980er-Jahren vermehrt in den Fokus der deutschen v.a. sozialwissenschaftlichen Forschung. Insbesondere in der deutschen Unternehmensgeschichte gehören Migrant:innen demgegenüber zu den vernachlässigten Akteuren: Trotz erster Annäherungsversuche zwischen Migrationsgeschichte und Unternehmensgeschichte sowie erster Fallstudien, die insbesondere den Wandel westdeutscher Arbeitswelten seit den 1960er-Jahren fokussieren, stellt die Geschichte migrantischer Arbeiter:innen als auch Unternehmer:innen weitgehend ein Forschungsdesiderat dar.
Das Masterseminar ist als Forschungswerkstatt konzipiert: Ausgehend von einer Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze zu (post)migrantischen Ökonomien steht der kritische Umgang mit (den) Quellen(problemen der Migrationsgeschichte) im Vordergrund. Die Veranstaltungen 220404 „Migration und Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert“ und 220141 „(Post)migrantische Ökonomien in der deutschen Nachkriegszeit“ werden eng aufeinander bezogen konzipiert/durchgeführt und müssen beide belegt werden. Die Teilnahme and der veranstaltungsübergreifenden Exkursion (am 29. November 2023, ca. 10–18 Uhr) ist verpflichtend.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur sowie zur Teilnahme an Diskussionen.

Literaturangaben

Berghoff, Hartmut und Andreas Fahrmeir, Unternehmer und Migration. Einleitung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte/Journal of Business History 58/2 (2013), S. 141–148.

Cruz, Julia, Immer mehr Gründer mit Migrationsgeschichte, in: tagesschau, 1. August 2023, URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/migranten-gruendungen-100.html#:~:text=Dreimal%20mehr%20Gr%C3%BCndungen%20bei%20Migranten&text=Die%20sogenannte%20Gr%C3%BCndungsquote%20bei%20Migranten,(8%2C3%20Prozent). [letzter Zugriff am 8. September 2023].

Waldinger, Roger, Howard Aldrich und Robin Ward (Hg.), Ethnic Entrepreneurs. Immigrant Business in Industrial Societies (Sage Series on Race and Ethnic Relations, Bd. 1), Newbury Park/London/Neu Delhi 1990.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.6
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung besteht aus der Vorbereitung eines Hausarbeits- oder Masterarbeitskonzepts und dessen Vorstellung in Form einer Posterpräsentation in der letzten Seminarsitzung.
In den Modulen 22-M-4.3 Mastermodul Moderne und 22-M-4.4.15 Profilmodul „Gesellschaft – Wissen – Umwelt“ besteht die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit im Umfang von 50.000–60.000 Zeichen (Abgabefrist: 31. März 2024). Das Modul 22-M-4.5.15 Forschungsmodul „Gesellschaft – Wissen – Umwelt“ wird mit einer mündlichen Prüfung (20–30 Min.) zum Kontext der Masterarbeit abgeschlossen. Eine:r der Prüfenden ist zugleich eine:r der Gutachtenden der Masterarbeit. Weitere Informationen entnehmen Studierenden den entsprechenden Modulhandbüchern.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_220141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_428854363@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 25. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=428854363
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
428854363