In der Veranstaltung wird die juristische Gestaltungpraxis aus Sicht eines Notars behandelt. Neben berufs- und beurkundungsrechtlichen Grundlagen wird in der Veranstaltung materiell-rechtlich ein Querschnitt der notariellen Kernkompetenzen vermitteln. Hierzu zählen insbesondere wesentliche Bereiche des Liegenschaftsrechts, des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts und des Familienrechts, die unter Bezugnahme auf praktische Gestaltungsbeispiele (z.B. Schenkung und Kauf von Grundbesitz, Gemeinschaftliches Testament, Pflichtteilsverzicht, Erbscheinsantrag, Vorsorgevollmacht, Unternehmerehevertrag, Handelsregisteranmeldungen und GmbH-Gründung) erläutert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-238 | 09.10.2023-21.01.2024
nicht am: 09.10.23 / 30.10.23 / 04.12.23 / 25.12.23 / 01.01.24 |
|
einmalig | Di | 16-18 | T2-226 | 05.12.2023 | Ersatztermin für 04.12.23 |
einmalig | Mo | 18-20 | T2-233 | 08.01.2024 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 1; SPB 2 - Weitere; SPB 3 - Weitere | Wahlpflicht | 5. 6. | ||||
Studieren ab 50 |