Wie fördere ich die Medienkompetenz von Grundschüler*innen und warum sollte ich bereits in der Grundschule mit der Förderung starten? Welche Tools kann ich rechtssicher im Unterricht einsetzen und welche eignen sich bereits in der Grundschule? Worauf muss ich achten, um allen Schüler*innen einen bestmöglichen Zugang zu den Unterrichtsinhalten zu ermöglichen? Wie kann ich digitale Tools dafür nutzen, dass Unterricht inklusiver wird? Wie verändern sich Unterrichtsziele in einer digitalen Bildungskultur?
Die genannten und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam im Seminar thematisieren und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch sowohl im Rahmen der Seminarsitzungen wie auch in Zusammenarbeit mit Lehrkräften unserer Kooperationsschulen. So ist ein Ziel des Seminars, dass ihr bereits in den Seminarsitzungen vielfältige Impulse zur Einbettung digitaler Medien und zur Reflexion über Medien bekommt. Außerdem bietet euch das Seminar durch die Kooperation mit Lehrkräften unterschiedlicher Grundschulen einen Erprobungs-raum, in dem ihr - unterstützt durch Fachdidaktiker*innen und Lehrkräfte - digitale Unterrichtsbausteine plant und in den Lerngruppen der Lehrkräfte selbst durchführen könnt. Die Planung erfolgt orientiert an euren Fächern oder - wenn es sich ergibt - in fächerübergreifenden Projekten.
Wichtige Informationen
Es findet ein Blocktermin am 28. Oktober von 09.-16. Uhr per Zoom statt
Das Seminar muss in Kombination mit dem Seminar E2 Diklusiv statt exklusiv – inklusionssensibles Lehren und Lernen in einer digitalen Welt (II) studiert werden.
ACHTUNG ANMELDUNG ERFORDERLICH
Bitte beachtet, dass wir uns, aufgrund der Kooperationen mit den beteiligten Lehrkräften und Fachdidaktiken, eine Auswahl der Studierenden vorbehalten müssen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Sie sich neben einer Anmeldung im ekvv zusätzlich noch per E-Mail unter Angabe Ihrer Fächerkombination anmelden bei: Anne Trapp (digitalisierungsprojekt@uni-bielefeld.de)
Einen ersten Eindruck gibt es hier: https://kurzelinks.de/diklusiv
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
M.Ed. BiWi G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule im WiSe23_24.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | X-E0-212 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 11/1/23 / 12/27/23 / 1/3/24 |
|
one-time | Sa | 9-16 | ONLINE | 28.10.2023 | per Zoom |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.