Die erste Sitzung am 9.10.2023 wird asynchron verlaufen. Hier besteht die Aufgabe darin, sich die Anforderungen zur Modulvertiefung (das Dokument wird über den Lernraum hochgeladen) durchzulesen und die Fragen in Moodle zu beantworten.
Am 16.10.2023 findet eine synchrone, digitale Sitzung statt, in der wir über das Seminar (Ablauf, Anforderungen, Planung des Kolloquiums) und Ihre bisherigen Erfahrungen zum Themenfeld sprechen werden. Hier ist der verabredete Modus für die weiteren Sitzungen verbindlich. Den link zu den meetings finden Sie im Lernraum.
Am 6.11.2023 treffen wir uns im Z1-202 (digitale Teilnahme möglich). Thema: Erfahrungsaustausch PS. Aufgabe: "Gute" Praxiserfahrungen zum inklusive Unterricht oder andere Themen aus dem PS vorstellen.
Am 20.11.2023 treffen wir uns im Z1-202 (digitale Teilnahme möglich). Thema: Mögliches Thema und Forschungsfrage für die Hausarbeit.
Ein weiteres Treffen ist für den 22.1.2024 verabredet: Thema: Einleitung zur Hausarbeit
Die verbindlichen Aufgaben (meist vor den jeweiligen Sitzungen) können per Moodle abgegeben werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Empfehlungen
Ainscow, Mel (2021): Inclusion and equity in education. In: Köpfer, Andreas/Powell, Justin J.W./Zahnd, Raffael (Hrsg.): Handbuch Inklusion international: Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung: Handbook Inclusion International: Global, National and Local Perspectives on Inclusive Education. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 75-87.
Sturm, Tanja; Balzer, Nicole; Budde, Jürgen & Hackbarth, Anja (2023) (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung. Schriftenreiche der DGfE AG Inklusionsforschung. Verlag Barbara Budrich. Zugriff: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/12/9783847417743.pdf
Lütje-Klose, Birgit & Sturm, Tanja (2023): Förderschule und Inklusion. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian und Helsper, Werner (Hrsg.) Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer, VS, 3. Auflage. (S. 361-383).
Sturm, Tanja (2023). Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht. Leistung – Differenz – Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | ONLINE | 09.10.2023-02.02.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E3: Modulbezogene Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sie werden in dieser Vertiefung eine Hausarbeit im angeleiteten Selbststudium im Umfang von max. 4.500 Wörtern erstellen (4 LP). In der Hausarbeit setzen Sie sich vertiefter mit einem Themenfeld aus den Seminaren im Element 1 und 2 auseinander und vertiefen in einem Kolloquium die Erfahrungen aus dem Praxissemester.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.