Die Vorlesung richtet sich an Studierende des ersten Semesters. Sie führt in die Grundlagen des deutschen Zivilrechts ein, insbesondere in den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen: Wie kommen Verträge zustande? Wie bilden wir den dafür erforderlichen Willen? Darf man wirklich "alles" vereinbaren? Und wie handelt man für andere?
Außerdem werden die Falllösungstechnik und der sog. Anspruchsaufbau vermittelt.
Das Erlernte wird in den begleitenden Tutorials praktisch eingeübt.
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | H1 | 15.10.2007-08.02.2008
not on: 12/25/07 / 1/1/08 |
|
| weekly | Mi | 12-14 | AUDIMAX | 15.10.2007-08.02.2008
not on: 12/26/07 / 1/2/08 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PrivR I | Pflicht | 3. 4. | 8 | scheinfähig GS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul PrivR A | Pflicht | 1. | GS | ||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |