220088 Historische Lebenswelten: Das römische Kaiserreich (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Das Altertum bietet ein reiches Feld von Anschauung und Erkenntnis, wenn es zu verstehen und zu zeigen gilt, wie aus Vergangenheit Geschichte und aus Überlieferungen historische Einsichten werden. Es bietet außerdem vieles, was spannend, sinnfällig und fremdartig ist, fördert und befriedigt also auch die Neugierde. Der Kurs legt die Grundlage dafür, Kindern im früheren Lernalter einen Weg in die römische Antike und damit in die Geschichte überhaupt zu weisen. Dabei werden exemplarisch am Römischen Kaiserreich zentrale Lebensformen und Alltagserfahrungen antiker Menschen (Wohnen, Ernährung, Arbeiten, Feiern, Familie, Kindererziehung, Religion, Krieg, Werteordnungen, politisches Leben etc.) behandelt. Zusätzlich zur Vermittlung einer fundierten Sachkenntnis führt der Grundkurs in die Grundlagen des historischen Arbeitens und wissenschaftlicher Textarbeit ein. Die Veranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, außerdem ist eine eintägige Exkursion verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.

Literaturangaben

H. Blum/R. Wolters: Alte Geschichte studieren, 2. Auflage, Stuttgart 2011.
H. Brandt: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr., München 2021.
K. Christ: Die römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, 4. Auflage, München 2011.
W. Dahlheim: Die römische Kaiserzeit, München 2013.
P. Garnsey/R. P. Saller: Das römische Kaiserreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Reinbek bei Hamburg 1989.
R. Knapp: Römer im Schatten der Geschichte, 4. Aufl., Stuttgart 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425972892@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425972892
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425972892