Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Regelungen des BGB zu Schuldverhältnissen, die durch Vertrag entstehen (§§ 433 ff. BGB). Im Zentrum stehen dabei der Kaufvertrag insb. mit den Regelungen zu Sach- und Rechtsmängel und zum Verbrauchsgüterkauf, ferner der Werkvertrag und der Mietvertrag. Weitere vertragliche Schuldverhältnisse werden nur im Überblick vorgestellt.
Die Vorlesung findet ab 13.11.2023 statt. Sie übernimmt zu diesem Datum den Montagstermin der Vorlesung Allgemeines Schuldrecht. Ab 4.12.2023 übernimmt sie zusätzlich den Donnerstagstermin dieser Vorlesung. Die Vorlesung Allgemeines Schuldrecht beschäftigt sich mit mit denjenigen Regelungen, die für alle Schuldverhältnisse (unabhängig von der Art der Entstehung) gelten (§§ 241-432 BGB). Deshalb besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen beiden Vorlesungen, die sich auch in der Abschlussklausur auswirkt.
Für die beiden Vorlesungen wird zum Ende der Vorlesungszeit eine übergreifende Abschlussklausur angeboten (Klausur gem. § 24 I 1 b) StudPrO für die Zulassung zur Zwischenprüfungsklausur Bürgerliches Recht). Mit Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird außerdem eine vorlesungsübergreifende Hausarbeit zu diesen beiden Vorlesungen angeboten (Hausarbeit gem. § 24 I Nr. 2 StudPrO 2023 für die Zulassung zur Zwischenprüfungsklausur Bürgerliches Recht). Es handelt sich nicht um eine Hausarbeit gem. § 31 II Nr. 2 StudPrO (weitere Prüfungsleistungen im Pflichtfachstudium).
Umfassende Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Vorlesung. Vorab eine Auswahl an Lehrbüchern:
Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 47. Aufl. 2023
Looschelders, Schuldrecht BT, 18. Aufl. 2023
Medicus/Lorenz, Schuldrecht II (Besonderer Teil), 18. Aufl. 2018
Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 5. Aufl. 2018
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M2RM Privatrecht II | Grundkurs BGB - Schuldrecht Allgemeiner Teil/Vertragliche Schuldverhältnisse | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | PrivR | Pflicht | 2. | ||||
Studieren ab 50 |