Die Umsetzung der wissenschaftlichen und fachdidaktischen Basis in die Praxis ist das Ziel dieses Kurses. Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, selbstständig Unterrichtsstunden zu organisieren und durchzuführen.
Insgesamt gibt es 10 Kurse der Jahrgansstufen 4, 5, 6 und 7. Die Studierenden werden am ersten Termin einem der Kurse zugeteilt und begleiten diesen Kurs während des Semesters. Die aktuellen Termine der Kurse sind unter www.Kolumbus-Kids.de unter dem rechten Menüpunkt „Ablauf der Kurse“ einer Tabelle zu entnehmen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf folgenden Schwerpunkten:
• Federführende Leitung des Kurses an mind. 3 Tagen
• Durchführung der Stunden unter Einsatz der trainierten Methoden und Verhaltensmuster
• Reflexion und kritische Analyse des durchgeführten Unterrichts bezüglich des Lehrerverhaltens sowie der Unterrichtskonzeption
• Vergleich verschiedener Unterrichtsmethoden (Handlungsorientierung, Problemorientierung etc.)
• Vergleich verschiedener Ergebnissicherungsstrategien
Die durchzuführenden Unterrichtsstunden werden anhand der bereitgestellten Materialien selbstständig vorbereitet. Die Studierenden passen die vorhandenen Unterrichtsstunden auf die individuellen Ansprüche der Schüler*innen ihres Kurses an. Eine Reflexion findet – ähnlich wie bei Unterrichtsbesuchen im Referendariat – direkt im Anschluss an die Unterrichtsstunde statt und fördert daher sowohl den Lernprozess der Studierenden als auch die Optimierung der Unterrichtsstunden.
Zusätzlich zum praktischen Teil beinhaltet der Praxiskurs auch zwei theoretische Phasen. In der ersten Phase zum Kursbeginn erhalten die Studierenden die notwendigen Informationen über die Beurteilungskriterien der Seminarleitung. In der zweiten theoretischen Phase, die nach jeder Stunde stattfindet, erfolgt die Reflexion der in den Unterrichtsstunden gewonnenen Erfahrungen der Teilnehmer. Begleitet werden die Unterrichtsverläufe durch eine Videoanalyse, die ebenfalls den Studierenden beim Reflektieren helfen soll. Die Studierenden nehmen bei dieser Gelegenheit kritisch Stellung zu ihrem Unterricht und berichten über die Erfahrungen, die sie gemacht haben. Ferner werden an dieser Stelle weitere Möglichkeiten zur Förderung begabter Schüler*innen vorgestellt.
Achtung: Da die Durchführung des BPSt an die Schüler:innenkurse des Projekts Kolumbus-Kids gekoppelt ist, findet ein Termin bereits in den Semesterferien in der KW 39 (25. -29.09.23) statt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| nach Vereinbarung | n.V. | 09.10.2023-02.02.2024 | drei Termine werden nach Absprache in Praxiskursen erbracht |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 20-VRPS_a Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Biologie Übung zum Praxissemester (ÜPS) unter Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen im Biologieunterricht | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.