291029 Europäisches Verfassungsrecht (V) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Diese Vorlesung wendet sich als Vorgerückten- und Vertiefungsvorlesung an Studierende im Schwerpunktstudium des Studiengangs Rechtswissenschaft (Staatsexamen).

Vorrangig angesprochen sind Studierende im SPB 6 (Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, dort Bereich 1 Grundlagen des Europarechts) und im SPB 10 (Verfassungsrecht, dort Bereich 3 Konstitutionalisierung jenseits des Staates). Die Vorlesung steht auch sonstigen Interessierten, auch aus Nachbardisziplinen, offen, die bereits die erfolgreiche Teilnahme an einer allgemeinen Einführung im Europarecht nachweisen können. Für Studierende ohne Vorkenntnisse im Europarecht ist die Vorlesung nicht geeignet.

Die Vorlesung handelt von den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Europäischen Union 🇪🇺 (EU) auf europäischer und auf nationaler Ebene. Sie setzt das Konzept Europäisches Verfassungsrecht als Verfassungsrecht einer nicht-staatlichen Entität voraus. Zur Sprache kommen theoretische Fragen des Verhältnisses von Europarecht zum Grundgesetz, dabei steht eine verfassungspluralistische Perspektive im Vordergrund. Behandelt werden neben theoretischen Ansätzen zum Verfassungsrecht jenseits des Nationalstaates die Verfassungsprinzipien des Europarechts (unmittelbare Geltung, Vorrang), sowie die Themenkreise Grundrechtsschutz, Kompetenzordnung und die Organisationsverfassung. Auch die Perspektive des Grundgesetzes auf die europäische Integration nebst der entsprechenden Rspr. des BVerfG werden thematisiert.
Ziel ist ein Verständnis der europäischen Integration als Vorgang, der am besten durch die Brille des Verfassungsrechts erfasst wird.

Es besteht die Möglichkeit einer Schwerpunkt-Hausarbeit sowie einer Schwerpunkt-Klausur für Studierende im Staatsexamensstudiengang. Als Leistungsnachweise für andere Studierende, die die Teilnahmevoraussetzungen (Vorkenntnisse Europarecht, siehe oben) erfüllen, kommt nach Absprache ein Kurzvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung in Betracht.

Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung vorgesehen. Soweit erforderlich werden Zusatz- und Nachholtermine als reine Zoom-Veranstaltungen angeboten werden.

❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏

HINWEIS: DIESE VORLESUNG WIRD NACH GEGENWÄRTIGEM STAND ERST WIEDER IM WS 25/26 ANGEBOTEN WERDEN.

❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏❏

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an einer allgemeinen Einführung im Europarecht. Für Studierende ohne Vorkenntnisse im Europarecht ist die Vorlesung nicht geeignet.
Zur Wiederholung und Auffrischung der Europarechtskenntnisse empfiehlt sich die unten angegebene Literatur und eine allgemeine Orientierung im Internetangebot der EU (http://eur-lex.eu und http://europa.eu). Weiterführende Hinweise werden im Übrigen in der Vorlesung gegeben.

Literaturangaben

Franz C. Mayer, Verfassung im Nationalstaat: Von der Gesamtordnung zur europäischen Teilordnung?
in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer [VVDStRL] 75 (2016) (Generalthema: Verfassung als Ordnungskonzept), S. 7-63
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110443257-002/pdf

Franz C. Mayer, Die EU als Rechtsgemeinschaft, NJW 2017, S. 3631
https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fnjw%2F2017%2Fcont%2Fnjw.2017.3631.1.htm&anchor=Y-300-Z-NJW-B-2017-S-3631-N-1

Für das materielle Europarecht:

Gratis online verfügbar:
Klaus-Dieter Borchardt, ABC des EU-Rechts, Amt für Veröffentlichungen der EU, 2017
https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/5d4f8cde-de25-11e7-a506-01aa75ed71a1/language-de/format-PDF/source-75895935

Siehe auch:
Klaus-Dieter Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 7. Auflage 2020, besonders für Nebenfachstudierende geeignet.
(Als eBook verfügbar über den Uni-Zugang: https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.36198/9783838552781)

Daniel Dittert, Europarecht, 5. Aufl., Beck 2017

Rudolf Streinz, Europarecht, 12. Aufl. 2023

🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦🟦

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-EuIn_a Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
29-M73NF Europarecht Veranstaltung I Studieninformation
Veranstaltung II Studieninformation
Veranstaltung III Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung SPB 4 - Bereich 1; SPB 6 - Bereich 1; SPB 2 - Weitere; SPB 3 - Weitere; SPB 10 - Bereich 3 Wahlpflicht 5. 6. 7. 8.  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_291029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_424377539@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
34 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Juli 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Juli 2023 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424377539
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
424377539