Die Vorlesung Computer Vision behandelt Methoden zur Interpretation von Einzelbildern und Bildfolgen. Über die letzten 40 Jahre hat sich das Computer-Sehen als eigene Fachdisziplin etabliert, die neben der KI parallele Wurzeln in der Mustererkennung und Signalverarbeitung hat. Heutzutage sind Computer-Vision-Techniken in der Lage Objekte in komplexen Umgebungen wiederzuerkennen, diese trotz Verdeckungen über die Zeit hinweg zu verfolgen, Bewegungen eines Menschen zu interpretieren, autonome Fahrzeuge zu lokalisieren und zu navigieren, Dokumente und Handschrift zu erkennen oder die Struktur und Form
eines Raumes/Objektes zu rekonstruieren. In dem Modul werden Grundlagen aus verschiedenen Bereichen des Computer-Sehens vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Interpretation von Szenen und menschlichen Handlungen. Neben unterschiedlichen Ansätzen zur Objekterkennung und Szenenkategorisierung wird dabei auf die Verfolgung von starren und artikulierten Objekten eingegangen. Zusätzlich werden einzelne Aspekte des aktiven Roboter-Sehens behandelt.
Vorkenntnisse in den Bereichen Bildverarbeitung, Musterklassifikation oder Neuronale Netze sind wünschenswert.
Richard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications, 2nd ed. (szeliski.org/Book)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-Inf-CV Computer Vision | Computer Vision | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
39-Inf-WP-CIT Kognitive Interaktionstechnologie (Basis) | Einführende Vorlesung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
39-Inf-WP-KI Künstliche Intelligenz (Basis) | Einführende Vorlesung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
39-M-Inf-ASE-bas Basics of Autonomous Systems Engineering | Basics of Autonomous Systems Engineering: Vorlesung | Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
39-M-Inf-INT-bas Basics of Interaction Technology | Basics of Interaction Technology: Vorlesung | Student information | |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Es wird eine regelmäßige Teilname an den Übungen vorausgesetzt. Benotete LPs werden über eine mündliche Prüfung vergeben, unbenotete LPs über ein Kolloquium.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.