300131 Gesellschaftliche Steuerung durch Recht? (BA-Seminar Recht&Regulierung) (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Teilnahmebedingungen/Studienleistungen:
Die Lektüre aller Texte ist durch sechs kurze schriftliche Exzerpte nachzuweisen, die jeweils am Tag vor den entsprechend gekennzeichneten Sitzungen im STud.IP abzulegen sind.

Für die Modulprüfung im Modul "Rechts- und Regulierungssoziologie" ist eine Hausarbeit erforderlich. Hausarbeiten müssen spätestens am 29. September 2014 (eine Woche vor Beginn des Wintersemesters) in elektronischer Form und als Ausdruck abgegeben werden.

Hausarbeiten können auch während des Semesters geschrieben und im Seminar vorgestellt werden. Dadurch entfällt die "Nachbereitung" des Seminars in den Sommerferien. Vorschläge werden ggf. in der ersten Sitzung diskutiert. Bei Interesse ist Kontaktaufnahme vor Semesterbeginn empfehlenswert.

Die Pflichtlektüre wird rechtzeitig vor den Sitzungen über Stud.IP zugänglich gemacht.

Seminarplan

07.04.2014 Einführung in die Thematik, Vorstellung des Semesterprogramms, Erste Vorschläge für Hausarbeiten
14.04.2014 Recht als Steuerungsmedium, Ritter 1990
28.04.2014 Selbstreferenz und Steuerung, Teubner/Willke 1984
05.05.2014 Probleme mit reflexivem Recht, Luhmann 1985
12.05.2014 Grenzen des Rechts und Rechtskultur, Friedman 1989
19.05.2014 Erkenntnisnistheoretische Grundlagen reflexiven Rechts, Teubner 1990
26.05.2014 Selbstorganisation und Prozeduralisierung, Ladeur 1990
02.06.2014 (Plurales Recht, Teubner 1991)
16.06.2014 Lesewoche: Plurales Recht, Teubner 1991
23.06.2014 Von Steuerung zu Governance, Mayntz 2005
30.06.2014 Reflexive Governance, Voß/Kemp 2006
07.07.2014 Systemtheoretische Steuerungskonzepte, Mölders 2013
14.07.2014 Steuerung, Governance, Regulierung, Bora 2012

Literaturangaben

Bora, Alfons. 2012. „Wissenschaft und Politik. Von Steuerung über Governance zu Regulierung“. In: Sabine Maasen et al. (Hg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie. 341–55.
Friedman, Lawrence M. 1989. The Limits of Law: A Critique and a Proposal. In: Voigt, Rüdiger, Hrsg. 1989. Limits of Legal regulation. 151-172.
Ladeur, Karl-Heinz. 1990. „Selbstorganisation sozialer Systeme und Prozeduralisierung des Rechts. Von der Schrankenziehung zur Steuerung von Beziehungsnetzen“. In Grimm, Diter (Hg.), Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, 187–216.
Luhmann, Niklas. 1985. „Einige Probleme mit ‚reflexivem Recht‘“. ZfRSoz 6 (1): 1–19.
Mayntz, Renate. 2005. „Governance Theorie als fortentwickelte Steuerungstheorie?“ In Schuppert, Gunnar-Folke (Hg.), Governance-Forschung, 11–20.
Mölders, Marc. 2013. „Kluge Kombinationen. Zur Wiederaufnahme systemtheoretischer Steue-rungskonzepte im Governance-Zeitalter.“ ZfRSoz 33 (1): 5–30.
Ritter, Ernst-Hasso. 1990. „Das Recht als Steuerungsinstrument im kooperativen Staat“. In Dieter Grimm (Hg:,) Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, 69–112.
Teubner, Gunther. 1990. „Die Episteme des Rechts. Zu erkenntnistheoretischen Grundlagen des reflexiven Rechts“. In Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, herausgegeben von Dieter Grimm, 115–54. Baden-Baden: Nomos.
———. 1991. „Steuerung durch plurales Recht. Oder: Wie die Politik den normativen Mehrwert der Geldzirkulation abschöpft“. In Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, herausgegeben von Wolfgang Zapf, 528–51. Frankfurt/M.: Campus.
Teubner, Gunther, und Helmut Willke. 1984. „Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbst-steuerung durch reflexives Recht“. Zeitschrift für Rechtssoziologie 5 (1): 4–35.
Voß, Jan-Peter, und René Kemp. 2006. Sustainability and Reflexive Governance: introduction. In: Voß et al. 2006, 3-28.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 U6-211 07.04.-12.05.2014 Bitte beachten: Ab dem 19.05. findet die Veranstaltung in X-E0-208 statt.
einmalig Mo 14-16 X-E0-208 19.05.2014
wöchentlich Mo 14-16 X-E0-208 26.05.-18.07.2014
nicht am: 09.06.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.2a; 3.2b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_300131@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_42334406@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Mai 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Mai 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=42334406
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
42334406