Teilnahmebedingungen/Studienleistungen:
Die Lektüre aller Texte ist durch sechs kurze schriftliche Exzerpte nachzuweisen, die jeweils am Tag vor den entsprechend gekennzeichneten Sitzungen im STud.IP abzulegen sind.
Für die Modulprüfung im Modul "Rechts- und Regulierungssoziologie" ist eine Hausarbeit erforderlich. Hausarbeiten müssen spätestens am 29. September 2014 (eine Woche vor Beginn des Wintersemesters) in elektronischer Form und als Ausdruck abgegeben werden.
Hausarbeiten können auch während des Semesters geschrieben und im Seminar vorgestellt werden. Dadurch entfällt die "Nachbereitung" des Seminars in den Sommerferien. Vorschläge werden ggf. in der ersten Sitzung diskutiert. Bei Interesse ist Kontaktaufnahme vor Semesterbeginn empfehlenswert.
Die Pflichtlektüre wird rechtzeitig vor den Sitzungen über Stud.IP zugänglich gemacht.
Seminarplan
07.04.2014 Einführung in die Thematik, Vorstellung des Semesterprogramms, Erste Vorschläge für Hausarbeiten
14.04.2014 Recht als Steuerungsmedium, Ritter 1990
28.04.2014 Selbstreferenz und Steuerung, Teubner/Willke 1984
05.05.2014 Probleme mit reflexivem Recht, Luhmann 1985
12.05.2014 Grenzen des Rechts und Rechtskultur, Friedman 1989
19.05.2014 Erkenntnisnistheoretische Grundlagen reflexiven Rechts, Teubner 1990
26.05.2014 Selbstorganisation und Prozeduralisierung, Ladeur 1990
02.06.2014 (Plurales Recht, Teubner 1991)
16.06.2014 Lesewoche: Plurales Recht, Teubner 1991
23.06.2014 Von Steuerung zu Governance, Mayntz 2005
30.06.2014 Reflexive Governance, Voß/Kemp 2006
07.07.2014 Systemtheoretische Steuerungskonzepte, Mölders 2013
14.07.2014 Steuerung, Governance, Regulierung, Bora 2012
Bora, Alfons. 2012. „Wissenschaft und Politik. Von Steuerung über Governance zu Regulierung“. In: Sabine Maasen et al. (Hg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie. 341–55.
Friedman, Lawrence M. 1989. The Limits of Law: A Critique and a Proposal. In: Voigt, Rüdiger, Hrsg. 1989. Limits of Legal regulation. 151-172.
Ladeur, Karl-Heinz. 1990. „Selbstorganisation sozialer Systeme und Prozeduralisierung des Rechts. Von der Schrankenziehung zur Steuerung von Beziehungsnetzen“. In Grimm, Diter (Hg.), Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, 187–216.
Luhmann, Niklas. 1985. „Einige Probleme mit ‚reflexivem Recht‘“. ZfRSoz 6 (1): 1–19.
Mayntz, Renate. 2005. „Governance Theorie als fortentwickelte Steuerungstheorie?“ In Schuppert, Gunnar-Folke (Hg.), Governance-Forschung, 11–20.
Mölders, Marc. 2013. „Kluge Kombinationen. Zur Wiederaufnahme systemtheoretischer Steue-rungskonzepte im Governance-Zeitalter.“ ZfRSoz 33 (1): 5–30.
Ritter, Ernst-Hasso. 1990. „Das Recht als Steuerungsinstrument im kooperativen Staat“. In Dieter Grimm (Hg:,) Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, 69–112.
Teubner, Gunther. 1990. „Die Episteme des Rechts. Zu erkenntnistheoretischen Grundlagen des reflexiven Rechts“. In Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, herausgegeben von Dieter Grimm, 115–54. Baden-Baden: Nomos.
———. 1991. „Steuerung durch plurales Recht. Oder: Wie die Politik den normativen Mehrwert der Geldzirkulation abschöpft“. In Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, herausgegeben von Wolfgang Zapf, 528–51. Frankfurt/M.: Campus.
Teubner, Gunther, und Helmut Willke. 1984. „Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbst-steuerung durch reflexives Recht“. Zeitschrift für Rechtssoziologie 5 (1): 4–35.
Voß, Jan-Peter, und René Kemp. 2006. Sustainability and Reflexive Governance: introduction. In: Voß et al. 2006, 3-28.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.2a; 3.2b |