In diesem Kurs werden wir anhand ausgewählter Texte epochale Merkmale vor allem des Realismus und des Naturalismus diskutieren. Dabei beginnen wir anhand von Prosatexten mit der Abwendung von der Spätromantik und der Etablierung des Realismus. Im zweiten Teil unseres Kurses werden wir anhand weiterer Textsorten wie dem Essay und der Lyrik die Beschleunigungsbewegung der Moderne nachvollziehen, in denen sich Naturalismus und Fin de Siècle etablieren.
Zur Anschaffung empfohlen:
- Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Hg. v. Wolf Dieter Hellberg. Stuttgart 2021 (Reclam Text und Kontext, Nr. 19601)
- 50 Gedichte um 1900. Naturalismus - Fin de Siècle - Frühexpressionismus. Stuttgart 2023
Weitere Texte werden im Moodle-Kurs bereitgestellt.
Zur Einführung:
- Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010.
- Philipp Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus - Fin de Siècle - Expressionismus. Berlin 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zwei Schreibaufgaben im Umfang von circa zwei Textseiten (1,5 Zeilenabstand, Schriftgröße 12pt)