Ce cours est réservé aux étudiant·e·s de la filière Lehramt (GymGe). Il vise à développer les compétences des futur·e·s enseignant·e·s de Français Langue Etrangère (FLE) par l’intermédiaire de la compétence de diagnostic (repérage, explication et correction des points faibles ; repérage, explication des points forts dans des productions d’apprenant·e·s) et de la création de séquences d’enseignement.
Les participants à ce cours auront la possibilité de maintenir et d'approfondir le niveau C1 du CECRL (2018), mais aussi de développer leurs compétences langagières spécifiques à l’enseignement du FLE. Enfin ils·elles auront l’occasion d’appliquer les connaissances et les compétences acquises dans d’autres éléments de la formation universitaire.
Les étudiant·e·s devront participer ponctuellement à un cours de niveau B1.2 du FSZ (prévoir de laisser libre l’horaire du mardi de 14h à 16h et/ou du jeudi 10h à 12h). Plus d’informations sur le cours lors de la première séance.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | C3-241 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 26.12.23 / 02.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen | Vertiefungskurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-B5_ver1 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen | Vertiefungskurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Vertiefungskurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich 3LP zu erwerben. Voraussetzung dafür ist das Erbringen von Studienleistungen.
Dieser Kurs zielt auf die Entwicklung der diagnostischen Kompetenz von Studierenden ab, die Französisch als Fremdsprache (FLE) unterrichten wollen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Überblick über die diagnostische Kompetenz im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Ziel ist es, diese Kompetenz in authentischen Unterrichtssituationen anzuwenden (Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtssequenzen, Diagnose von schriftlichen Produktionen). Die Studierenden sollten die punktuelle Teilnahme an einem Kurs der Stufe B1.2 (dienstags von 14-16 Uhr oder donnerstags von 10-12 Uhr) einplanen.
Als Studienleistung gelten:
- das Anleiten von Sequenzen im B1.2-Kurs
- eine schriftliche Reflexion zu den angeleiteten Sequenzen
- die Diagnostik von B1.2-Texten
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn des Semesters mitgeteilt.