In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur spielt das autobiografische Schreiben eine nicht zu übersehende Rolle. Dabei mischen die Texte oftmals klassisch autobiografisches faktuales Erzählen mit fiktionalen Elementen.
Die genannten Schreibweisen haben eine Geschichte, die bis mindestens in die 1970er Jahre zurückreichen. Nach dem Epochenjahr 1968 und der sogenannten Tendenzwende der frühen 1970er Jahre wurden in verschiedenen Graden der Distanz zum Phänomen der Neuen Subjektivität neue Schreibweisen des Autobiografischen erprobt, die einerseits als authentisch markierte Erfahrung in den Vordergrund stellen, andererseits aber auch die Konsistenz des Ichs infrage stellen. Dabei sind es gerade diese Schreibweisen, in denen sich zunehmend auch Benachteiligte und Minderheiten literarisch zu Wort melden.
Auf der theoretischen Basis von Philippe Lejeunes Begriff des autobiografischen Pakts und vor dem Hintergrund der Autorschaftsdebatten der 1960er Jahre (Barthes, Foucault) zieht das Seminar in der Diskussion ausgewählter Texte literaturhistorische Linien von den 1970er Jahren bis in die Gegenwartsliteratur hinein und fragt nach dem sich wandelnden Begriff vom Subjekt und dessen Verhältnis zu den autobiografischen Schreibweisen.
Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. München 2022.
Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachige Prosa seit 1945. Bd. 2: Von der Neuen Subjektivität zur Pop-Literatur. Tübingen 2006.
Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2005.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-BasLit_ver1 Basic Module Literary Studies: Historical Aspects of Literature: Eras and Transitions From One to Another Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |