230497 Vom Konzept des Absurden zum "mittelmeerischen Denken": die Philosophie des Albert Camus (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Im Werk des französischen Nobelpreisträgers Albert Camus (1913-1960) gehen literarische Produktion und philosophische Reflexion eine fast untrennbare Verbindung ein. In jeder Etappe seines Schreibens steht eine (philosophische) Grundidee im Zentrum, die zunächst in theoretischer Hinsicht entwickelt wird, um in einem zweiten Schritt eine literarische Ausarbeitung zu erfahren. Literatur und Philosophie bleiben so über das Gesamtwerk hinweg äußerst eng aufeinander bezogen und befruchten sich gegenseitig.
Im Seminar werden wir versuchen, die einzelnen Etappen des Gesamtwerks von Camus inhaltlich und formal zu erfassen: dabei gehen wir von der Betrachtung des „Zyklus des Absurden“ aus (umgesetzt in dem Essay „Le Mythe de Sisyphe / Der Mythos des Sisyphos“, dem Roman „L’Étranger / Der Fremde“ und dem Drama „Caligula“), setzen die Arbeit mit einem Blick auf den „Zyklus der Revolte“ fort, in dem Camus seine Philosophie um das Konzept des „Mittelmeerischen Denkens“ herum weiterentwickelt (die Referenztexte sind hier die Essaysammlung „L’homme révolté / Der Mensch in der Revolte“, der Roman „La Peste / Die Pest“ sowie das Drama „Les Justes / Die Gerechten“), und werfen abschließend einen Blick auf den (nicht fertiggestellten) dritten „Zyklus der Liebe“, zu dem der posthum erschienene Romanentwurf „Le premier homme / Der erste Mensch“ zählt. Ziel des Seminars ist, ein Grundverständnis der Camus‘schen Philosophie auch über das immer wieder thematisierte Konzept des Absurden hinaus zu erarbeiten und gleichzeitig mit zentralen literarischen Texten des Autors vertraut zu werden. Dabei gehen wir insbesondere der Frage nach, wie sich die philosophischen Überlegungen konkret in den literarischen Texten manifestieren.

Literaturangaben

Die Auswahl der Texte, die wir im Seminar behandeln werden, wird im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit an dieser Stelle bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_230497@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422232832@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 5. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. September 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422232832
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422232832