Dieses Seminar wird von externen Lehrbeauftragten durchgeführt und dient dazu, das eigene psychotherapeutische Handeln zu reflektieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines biografiebezogenen Selbsterfahrungsansatzes. Die Studierenden werden in Teilgruppen angeleitet, eigene Emotionen, Motive und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess und im Kontext ihres therapeutischen Handelns wahrzunehmen, zu regulieren und sie gezielt im therapeutischen Handeln einzusetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, die Grenzen eigenen therapeutischen Handelns zu erkennen und dies umzusetzen.
Hinweis: Diese Veranstaltung sollte im gleichen Studienjahr belegt werden wie das stationäre/ambulante BQT-III. Empfohlen wird eine Unabhängigkeit der Lehrbeauftragten von den Einsatzorten der stationären Praktika.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-PT-KomEr Erweiterte praktische Kompetenzen in der Psychotherapie | 27-PT-KomEr.2: Selbstreflexion und Supervision | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.