Lautes Denken als ein qualitatives Verfahren der Introspektion zielt auf die Offenlegung mentaler Zustände und Abläufe durch deren synchrone Verbalisierung. Häufig eingesetzt wird die Methode des Lauten Denkens bspw. in der Sprachtest-, Schreibprozess- oder auch Aufgabenforschung. Im Rahmen dieses Projektseminars werden wir uns zunächst mit den methodologischen Grundlagen des Lauten Denkens beschäftigen, um anschließend einige Studien, in denen die Methode Anwendung gefunden hat, gemeinsam kritisch zu rezipieren. in der zweiten Hälfte des Seminars haben Sie dann Gelegenheit, die Methode des Lauten Denkens im Rahmen eines selbst in Gruppenarbeit konzipierten Forschungsprojektes zu erproben.
Die Veranstaltung baut auf in der Einführung in die Forschungsmethoden erworbenen Grundkenntnissen auf.
Die Seminarliteratur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Projektseminar mit Forschungspraktikum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.