Zentraler Ausgangspunkt der Veranstaltung ist der Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen und den sich daraus ergebenen individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Folglich sollen zunächst Methoden pädagogischer Diagnostik vorgestellt und erprobt werden, die einen Zugang zur jeweiligen Lernausgangslage schaffen können. Darauf aufbauend sollen gemeinsam Methoden und Lernarrangements für einen individualisierenden und differenzierenden Unterricht erarbeitet und im Rahmen aktiver Teilnahme in Bezug auf die Seminarinhalte angewandt werden. Schließlich sollen ausgehend von einem veränderten pädagogischen Leistungsverständnis alternative Formen der Leistungsbeurteilung thematisiert werden, welche sowohl geeignet erscheinen Schülerinnen und Schüler Rückmeldung über ihren jeweiligen Lernprozess zu geben, als auch weiterführende Hinweise für die Lehrkraft zur Planung zukünftiger Lernsituationen liefern können. Bezugspunkt der inhaltlichen Auseinandersetzung ist dabei das unterrichtliche Handeln in der Sekundarstufe I. Entsprechend werden sich vorzustellende Methoden für Diagnose, Unterricht und Leistungsbewertung besonders auf die Arbeit in den Klassenstufen 5 bis 10 beziehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-17 | C3-241 | 10.01.2014 | |
einmalig | Sa | 10-17 | L3-108 | 11.01.2014 | |
einmalig | Fr | 10-17 | U3-211 | 24.01.2014 | |
einmalig | Sa | 10-17 | C02-228 | 25.01.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Teilnahme im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung bedeutet im Kontext der Blockveranstaltung, Bereitschaft zur Erprobung der vorgestellten Methoden, die Erarbeitung von Inhalten in der Gruppe und deren Präsentation im Plenum, sowie die konkrete Ausarbeitung kleinerer Unterrichtssequenzen mit dem Fokus auf Individualisierung bzw. Differenzierung innerhalb der Seminarzeiten.