Versicherungen institutionalisieren die Möglichkeit, mit Verlusten umzugehen. Obwohl sie seit der Moderne als grundlegende Institutionen anerkannt sind, hat die soziologische Beschäftigung mit ihnen erst in den 1990er Jahren an Breite gewonnen. Verbunden mit den Konzepten der "Risikogesellschaft" (Ulrich Beck) oder der "Nachhaltigkeit" hat sich in der Soziologie eine Diskussion entwickelt, die einerseits die historischen Formen von Versicherungen thematisiert, andererseits ihre Wirkungspotentiale insbesondere im Hinblick auf Klimawandel, Risikogesellschaft und die Rettung des Kapitalismus aufgreift.
Das Seminar wählt einen zweigleisigen historischen Zugang, der theoretische Entwicklungen parallel zu zentralen Studien entwickelt, die sich mit den Wirkungsweisen von Versicherungen, ihren Formen und den Bedingungen ihrer Möglichkeit auseinandersetzen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Klimawandel und den Möglichkeiten und Grenzen von Versicherungen als Lösungsansatz.
Zwierlein, Cornel, (2013) Umwelt-Berechner: Versicherung in der Geschichte und Soziologie. In: Roderich von Detten, Fenn Faber & Martin Bemmann (Hrsg.) Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Springer SV, S. 55–72
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Scheinerfordernisse werden in der ersten Sitzung besprochen