Der Terminus Dysphagie bezeichnet eine Schluckstörung, die bei neurologischen und geriatrischen Patienten neben Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen zu einem hohen Prozentsatz auftreten. Werden Schluckstörungen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen den Patienten lebensbedrohliche Folgen wie Mangelernährung oder Lungenentzündung.
Inhalte des Seminars
* Anatomie, Physiologie und Neurologie des Schluckens
* Ätiologie von Dysphagien im Überblick
* Klinische und apparative Diagnostik
* Therapie von Dysphagien: funktionelle, kompensatorische
und adaptive Verfahren
* Trachealkanülenmanagement
Voraussetzung sind Grundlagen zu HNO und Neurologie.
Bartolome, G. & Schröter-Morasch, H. (2018) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation; Urban & Fischer
Bigenzahn, W. & Denk, D. M. (1999) Oropharyngeale Dysphagien: Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Thieme Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | U2-139 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 |
|
einmalig | Do | 10-16 | C01-136 | 14.03.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-DYS Neurogene Sprech- und Schluckstörungen | Dysphagie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Dieser Kurs ist Teil des Portfolios