In Anlehnung an die curricularen Vorgaben der Bildungsstandards und des Lehrplans für das Fachmathematik in NRW werden in der Veranstaltung ausgehend von fachlichen Grundlagen die Größenbereiche Längen, Gewichte, Geld, Zeit und Volumina systematisch erarbeitet. Mess-Systeme und Messinstrumente finden ebenso Berücksichtigung wie die Entwicklung von Größenvorstellungen und Messfertigkeiten. Größen werden insbesondere in Sachsituationen betrachtet. In Sachkontexten spielen Modellierungsfähigkeiten eine zentrale Rolle.
Thematisiert werden immer auch die individuellen Denk- und Lernwege von Grundschulkindern sowie zentrale Probleme und Schwierigkeiten bei der Organisation von Lernprozessen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12:00-14:00 | H12 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 13. Februar 2024 | 13-15 | Anmeldung in extra ekvv-Klausurveranstaltung erforderlich, Informationen dazu gibt es in der Vorlesung. | |
Donnerstag, 21. März 2024 | 12-14 | Anmeldung in extra ekvv-Klausurveranstaltung erforderlich, Informationen dazu gibt es in der Vorlesung. |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Größen und Messen im Mathematikunterricht der Grundschule | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.