Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis
Dienstag, 14. Januar 2014,Raum T 2 - 239
Mediation und schiedsrichterliches Verfahren sind zwei unterschiedlich gestaltete Alternativen zum staatlichen Zivilprozess. Sie sind Gegenstand der regelmäßigen Veranstaltung „Einvernehmliche Streitbeilegung“ im Schwerpunktbereich 1, welche auch von Studierenden anderer Schwerpunktbereiche besucht wird.
Beide Verfahren werden in der letzten Zeit verstärkt diskutiert und nach Eignung für bestimmte Fallkonstellationen, nach Ablauf und Ergebnis miteinander verglichen. Dazu soll auch die Eintagesveranstaltung des Instituts für Anwalts- und Notarrecht am 14. Januar 2014 dienen (10:00 bis 17:00 Uhr), welche von Rechtsanwalt Prof. Dr. Graf von West¬pha¬len, Rechtsanwalt Dr. Ponschab und Prof. Dr. Jost gemeinsam abgehalten wird. Derselbe Fall soll zweimal verhandelt werden. Zunächst in einer Mediation (Mediator: Dr. Ponschab) und dann nochmals vor einem Schiedsgericht (Vorsitzender: Prof. Dr. Graf von Westphalen).
Zum Abschluss sollen in einer Plenarveranstaltung mit allen Beteiligten die beiden Verfahren hinsichtlich Ablauf und Ergebnis gewürdigt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende unserer Fakultät, welche eingeladen sind, als Parteien oder Parteivertreter mitzuwirken. Sie müssen nicht dem Schwerpunktbereich 1 angehören. Natürlich wird eine Vorbereitung auf die Verfahren und die Behandlung des Streitfalles erfolgen. Schriftsätze müssen nicht verfasst werden. Die Anwaltschaft wird sich ebenfalls beteiligen.
Interessierte können sich bei Frau Dr. Brei (k.brei@uni-bielefeld.de) oder beim Lehrstuhl Jost (fjost@uni-bielefeld.de) melden. Selbstverständlich werden auch gerne Rückfragen beantwortet.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Wahl | 3. 4. 5. 6. | GS und HS |