Die Veranstaltung baut auf den in Soziologie der Organisationen des Sports Teil 1 geschaffenen Grundlagen auf und wendet sich vor allem den Sportvereinen zu. Vereine sind recht eigentümliche Organisationen, da sie als Interessenorganisationen über ganz spezifische Strukturen verfügen (z.B. Ehrenamt, freiwillige Mitgliedschaft, Demokratieprinzip). Ebenso gilt es, ihre gesellschaftliche Einbettung in den Blick zu nehmen (z.B. Stichwort: Verbände, Gemeinwohlorientierung etc.). Ein erfolgreiches Management muss diese Besonderheiten von Sportvereinen erkennen und entsprechend in den Planungs- und Steuerungsprozessen berücksichtigen. Ziel der Veranstaltung ist es, hierfür die Grundlagen zu schaffen.
Soziologie der Organisationen im Sport Teil 1
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-SPW-1 Sportsoziologie | Soziologie der Organisationen im Sport 2 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | OM; SPW-1 | Pflicht | 2 |