Die Veranstaltung richtet sich an Studierende nach Absolvierung Schwimmen I
Ausgehend von der modernen Auffassung: Bewegungs-Lernen ist das Kennenlernen der sensorischen Seite von Aktionen, wird die Wahrnehmung von bewegten Wassermassen aufgrund von Interaktion mit bewegten Körperteilen thematisiert und didaktische Materilien werden erstellt.
Zudem wird eine Methode zur Verbesserung der Schwimmzeiten in Theorie und Praxis angeboten.
Kann 400 m schwimmen, vom 3-m-Brett springen, 15 m tauchen
Ungerechts, B., Volck, G., Freitag, W., (2009²) Lehrplan Schwimmsport. Band I, Hofmann Verlag.
Volck, G. (1988) Schwimmen in der Schule. Hofmann Verlag.
Weitere Literatur wird im Kurs via StudIP bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-13 | E0-180 | 07.04.-18.07.2014 | |
wöchentlich | Mi | 13-14 | Uni- Schwimmbad | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TPS 5; TPS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TPS-2; M-TPS-5; M-TPS-6 | Wahlpflicht | 2 |
Zur unbenotete Einzelleistung als ML führen:
- Aktive Teilnahme
- fachpraktische Teilnahme an einer nützlichen Lern-Studie (Sonifikation)
- sowie eine schriftlichen Ausarbeitung (z.B. kurzes Lehrvideo); Abgabetermine werden gemeinsam vereinbart
Eine Teilnahme an einer Fachbezogenen Prüfung wie nach dem GK-Schwimmen ersetzt das Erbringen der ML-Leistungen des VK nicht.
- es wird von 1200-1300 immer einen Theorieteil geben in E0-180
- von 13:00 - 14:00 h wird der Praxisteil im Unibad durchgeführt