291120 Terrorismus und Rechtsstaat (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Begriff des Terrorismus:

  • Terroristen und Partisanen/ Freiheitskämpfer/ Soldaten
  • Kleine Geschichte des linken Terrorismus
  • Kleine Geschichte des rechten Terrorismus
  • Neue Formen des Terrorismus/ moslemischer Terrorismus
  • Rechte Gewalt/ Alltag und Terror

Terrorismus - Staat im internationalen Kontext:

  • Kampf der Kulturen?
  • Terrorismus und die UNO
  • Rechtfertigung des präemptiven Krieges
  • Terrorismus und failing states
  • Theorie des Ausnahmezustandes (Schmitt/ Agamben)

Staatliche Antworten auf den Terrorismus - auf dem Weg zum Sicherheitsstaat?

  • Strafrechtliche und prozessuale Antiterrorgesetzgebung der Bundesrepublik in den 1970er Jahren
  • Strafrechtliche und -prozessuale Antiterrorgesetzgebung der Bundesrepublik nach dem 11. September (einschließlich der Planungen)
  • Veränderungen der Kompetenzen und Organisation von Polizei und Geheimdiensten
  • Antworten der Europäischen Union (Schengen" und "SIS/SIS II)
  • Organisation und Kompetenzen von Europol

Straf- und verfassungsrechtliche Probleme

  • des § 129 a StGB und seine Wirkungen
  • der Telefonüberwachung
  • der akustischen Wohnraumüberwachung/ großer Lauschangriff
  • der Videoüberwachung von öffentlichen Orten
  • Der Einsatz von V-Leuten und verdeckten Ermittlern
  • des genetische Fingerabdrucks
  • der Biometrischen Daten im Personalausweis
  • des Luftsicherheitsgesetzes
  • der Internationalen Gerichtsbarkeit mit Blick auf Guantanamo
  • des Bankgeheimnisses
  • der Zuwanderung und der Abschiebung von "Hasspredigern"
  • Reaktionen auf "ausländerfreie Zonen"- Folter und Menschenrechte - international

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block unveröffentlicht 20.-22.01.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Wahl 3. 4. 5. 6. HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_291120@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_409265@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=409265
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
409265