202329 Seminar "Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)" (S) (WiSe 2013/2014)

Short comment

Semesterbegleitendes Seminar im Spezialmodul "Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)".

Contents, comment

Keine andere Naturwissenschaft trifft so häufig auf komplexe Daten wie die Biologie und besonders die Umweltwissenschaften. Die Natur ist plastisch und wir messen Variationen – Statistik hilft, komplexe Daten zu analysieren, zu vereinfachen und Muster darin zu erkennen und bietet Entscheidungshilfen beim Überprüfen von Hypothesen.
Entsprechend wichtig sind statistische Grundkenntnisse sowohl im wissenschaftlichen als auch im anwendungsorientierten Bereich.

In diesem Seminar wird an praktischen Beispielen eine Einführung in umweltorientierte Statistik gegeben. Durch eigene Anwendung werden wichtige Schritte von der Fragestellung und Hypothesenbildung, über Datengewinnung, Klärung der Grundannahmen, Typ und Verteilung der Daten, bis hin zu geeigneten Testverfahren und die praxisorientierte Anwendung von Computer-Software vertieft. Um erlernte und erarbeitete Verfahren auch in anderen Kursen, in der Forschung und im Beruf anwenden zu können, arbeiten wir dazu v.a. mit dem frei erhältlichen Programmpaket R ( www.r-project.org ).

Neben reiner Statistik wird anhand aktueller Fachliteratur das Spannungsfeld von Ökologie, Statistik und Umweltschutz behandelt. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gestalten kleine Projekte, Referate und Diskussionsrunden zu den Themen Nahrungsnetz, soziale Insekten und Naturschutz, solide Datenerfassung und sinnvolle statistische Auswertungsmethoden. Auch die Auswertung eigener Daten aus Forschungsmodulen, Feldstudien oder anderen Projekten ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt und unterstützt.

Dieses Seminar kann entweder als individuelle Ergänzung im "Containermodul" angerechnet werden oder durch einen praktischen "Intensiv-Kurs" im März (ekvv 20 24 29) zu einem Spezialmodul bzw. einem strukturierten Ergänzungsmodul erweitert werden.

Durch den Projektcharakter in Verbindung mit statistischen Analysemethoden vermittelt das ganze Modul auch Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die für funktionelle Ökologie und auch für Naturschutz, Planung, Begutachtung und Genehmigung unverzichtbar sind.

Requirements for participation, required level

Auch wenn Vorkenntnisse aus dem Aufbaumodul Ökologie oder anderen Kursen gut sind, ist das Seminar ausdrücklich auch für Anfänger_innen geeignet.

Bibliography

Crawley, M. (2005): Statistics: an introduction using R. Chichester: Wiley.
Dormann, C.F. & I. Kühn (2009): Angewandte Statistik für die biologischen Wissenschaften. Skript, 2. Aufl. Halle & Leipzig: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung.
Köhler, W., G. Schachtel & P. Voleske (2002): Biostatistik. Einführung in die Biometrie für Biologen und Agrarwissenschaftler. 3. Aufl., Berlin: Springer.
Leyer, I. & K. Wesche (2007): Multivariate Statistik in der Ökologie – eine Einführung. Berlin & Heidelberg: Springer.
Scheiner, S.M. & J. Gurevitch (2002): Design and Analysis of Ecological Experiments. 2nd. ed. Oxford University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 15-17 W4-135 14.10.2013-07.02.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie 2 std. Seminar 1 Study requirement
Student information
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie 2 std. Seminar 1 Study requirement
Student information
20-SM29 Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie) Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie) Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahlpflicht 4. 3 unbenotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul 8 Wahlpflicht 6. 3 unbenotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23; Modul 24 Wahlpflicht 4. 3 unbenotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 4. 3 unbenotet  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 2. 3 unbenotet  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 3 unbenotet  

Planung eines kleinen Projekts und dafür sinnvolle Auswertungsverfahren werden in einem Referat zusammen mit der entsprechenden Grundlagenliteratur und aktuellen Anwendungsbeispielen vorgestellt.
Im praktischen Teil (ekvv 20 24 29 Blockveranstaltung im März) des Spezialmoduls (Modul 20-SM29) kann eine benotete Modulteilprüfung erbracht werden, die unbenotete Einzelleistung des Seminars kann aber auch in anderen (Ergänzungs-)Modulen angerechnet werden (20-EB_5, 20-EB_10, 20-EM-EM).

No eLearning offering available
Registered number: 4
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2013_202329@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_40566037@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, June 7, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40566037
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
40566037