Mit dem Verblassen des Kirchenliedguts im kulturellen Gedächtnis ist eine lyrische Gattung in den Hintergrund getreten, die einmal nicht nur zum Mainstream, sondern von Fall zu Fall auch zur Avantgarde gehörte. Die sprachlichen und gedanklichen Kühnheiten, die sich Zinzendorf und Droste-Hülsfhoff in der ersten Hälfte des achtzehnten bzw. neunzehnten Jahrhunderts erlaubt haben, wurden von vielen Zeitgenossen als so gewagt empfunden, dass sie gerade in religiös orthodoxen Kreisen nicht gut angesehen waren. Ganz anders Paul Gerhardt, dessen Lieder von Anfang an in Gesangbücher unterschiedlichster Provenienz aufgenommen wurden, der aber bereits im Zeitalter der Aufklärung wieder aus der Mode kam, weil seine bekenntnishaften Texte als zu radikal galten.
Entlang dieser Rezeptionslinien soll es im Seminar darum gehen, gerade das Widerständige, das sprachlich und religionsgeschichtlich Innovative im lyrischen Werk dieser drei Figuren herauszuarbeiten. Dazu lesen und diskutieren wir ausgewählte Gedichte, die vor der Veranstaltung auf der Lernplattform Stud.IP bereitgestellt werden.
Geistliche Lyrik. Hg. von Jörg Löffler und Stefan Willer. Stuttgart: Reclam 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP4; BaLitP7; BaLitP1 |
Prüfungen sind in allen Formen möglich, die durch die FsB geregelt sind. Gleiches gilt für die Bedingungen zur aktiven Teilnahme/Studienleistung. Einzelheiten werden rechtzeitig vor der Blockveranstaltung per E-Mail mitgeteilt.