In der Vorlesung wird die Methodik der rechtsberatenden Praxis im Bereich des Strafrechts behandelt (Prozessführung, Rechtsberatung und Rechtsgestaltung). Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung "Strafverteidigung" aus dem Sommersemester auf, in der das Recht und die Theorie der Verteidigung im Vordergrund standen. Vorkenntnisse im Strafverfahrensrecht sind erforderlich. Möglichkeiten zur Teilnahme an Gerichtsrollenspielen (Mootcourts) bestehen.
Leistungskontrollen:
Alte Studienordnung: Wahlfachschein.
Neue Studienordnung: In der Veranstaltung kann eine Aufsichtsarbeit (§ 43 V StudPrO) im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung geschrieben werden.
Die Veranstaltung dient bei aktiver Teilnahme dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen gem. § 28 Abs. 3 der neuen Studienordnung.
Beulke, Strafprozessrecht, 8. Aufl., 2005
Volk, Grundkurs StPO, 4. Aufl., 2005
Die Teilnehmer erhalten ein Vorlesungsskript.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | S2-147 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahl | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahlpflicht | HS |