In diesem Kolloquium wird Latein-Studierenden, welche größere eigenständige Arbeiten verfassen (Hausarbeiten und besonders Masterarbeiten), Gelegenheit geboten, ihre Thesen vorzustellen, Probleme zu diskutieren oder schwierige Texte (etwa griechische Vorbilder) in gemeinsamer Lektüre zu behandeln.
Die behandelten Themen richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 7-8:30 | C3-241 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 08.04.13 / 15.04.13 / 22.04.13 / 29.04.13 / 06.05.13 / 20.05.13 / 15.07.13 |
|
wöchentlich | Fr | 7-8:30 | C4-153 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 12.04.13 / 19.04.13 / 26.04.13 / 03.05.13 / 10.05.13 / 19.07.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | 2 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme |