220078 Das historische Sachbuch: Konzeption und Vermarktung (S) (WiSe 2013/2014)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

So genannte Sachbücher, insbesondere jene, die historische Themen behandeln, erfreuen sich nach wie vor auf dem Buchmarkt eines regen Interesses und sind nicht selten wahre Bestseller. Einige trugen sogar zur Anregung eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses bei. Erinnert sei etwa an Jörg Friedrichs Buch „Der Brand“ über den Bombenkrieg in Deutschland aus dem Jahre 2002 oder an Götz Alys „Unser Kampf“ aus dem Jahre 2008 zur Neubewertung der 68er-Generation. Grund genug, sich mit dieser Literaturgattung ausführlich auseinanderzusetzen.

Im Seminar sollen Sachbücher vorgestellt und auf ihre Fähigkeit hin untersucht werden, historische Ereignisse korrekt, also auf der Basis der bis zu ihrem Erscheinen vorliegenden geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse, wiederzugeben. Zu fragen wäre auch, ob diese Werke strukturgeschichtliche Elemente aufnehmen, beziehungsweise berücksichtigen, oder ob ihre Machart nur einen althergebrachten historistischen Ansatz verfolgt.

Vielleicht lassen sich ja im Verlaufe des Seminars jene Elemente genauer benennen, die offenbar unbedingte Bestandteile eines Sachbuches sein müssen. Auf dieser Folie könnte ein neues Werk über DAS große Thema des Jahres 2014, nämlich den Beginn des Ersten Weltkriegs vor genau 100 Jahren, konzeptioniert werden.

Literaturangaben

Oliver Gorus: Erfolgreich als Sachbuchautor. Von der Buchidee bis zur Vermarktung. 2. Auflage, Offenbach 2011.

Andy Hahnemann/David Oels: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./u. a. 2008.

Sonja Klug: Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch … Der erfolgreiche Weg zum eigenen Sachbuch, Zürich 2002.

Martin Nissen: Historische Sachbücher – Historische Fachbücher. Der Fall Werner Maser, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genrs, Bielefeld 2009, S. 103-121.

Walter H. Pehle: Der lange Weg zum Buch. Historische Sach- und Fachbücher, in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 194-203.

Stephan Porombka: Wie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt, in: Non Fiktion.
Arsenal der anderen Gattungen 1/2006 (Die Popularität des Sachbuchs), S. 72–92.

Klaus Reinhardt: Vom Wissen zum Buch. Fach- und Sachbücher schreiben, Bern 2008.

Michael Schikowski: Immer schön sachlich. Eine kleine Geschichte des Sachbuchs 1870-1918, Frankfurt am Main 2010.

Erwin Barth von Wehrenalp: Die gesellschaftliche Bedeutung des Sachbuchs, in: Peter Vodosek (Hrsg.): Das Buch in Praxis und Wissenschaft: 40 Jahre Deutsches Bucharchiv München: eine Festschrift, Wiesbaden 1989, S. 587–611.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.4; Modul 2.8   4 scheinfähig Studierbar als Grundseminar Geschichtsvermittlung  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3   4  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig Studierbar als Grundseminar Geschichtsvermittlung  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_220078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39889961@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 22. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39889961
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39889961