In diesem Theorieseminar soll es darum gehen, eine Unterrichtsreihe zu den zentralen Gegenständen der griechischen Geschichte zu entwickeln. Dazu gehören u.a. die Fragen nach den Ursachen der Entwicklung in Griechenland, die zur Entstehung der Demokratie führten, nach den Besonderheiten der jeweiligen Verfassungen (Vergleich Athen – Sparta), der Beziehung von Innen- und Außenpolitik (Bedeutung der Perserkriege und des Seebundes für die Entwicklung der Demokratie in Athen) , der Struktur der griechischen Gesellschaft in diesen Phasen, nach dem Alltagsleben in Griechenland, der Bedeutung von Wissenschaft und Kultur, der Funktion und Form der Sklaverei sowie der Thematik des „griechischen Erbes“ in der europäischen Geschichte.
Dieses Seminar ist sowohl für die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I geeignet als auch für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Eine Schwerpunktbildung kann bei Bedarf vorgenommen werden. Nach einer ersten allgemeinen Einführung sollen konkrete Unterrichtsstunden geplant und vorgestellt werden, wobei vor allem der Bezug
auf pädagogisch-psychologische und fachdidaktische Aspekte im Vordergrund stehen soll.
Für einen ersten Überblick werden die folgenden Werke als vorbereitende Lektüre empfohlen:
Siegfried Lauffer: Kurze Geschichte der Antiken Welt, Augsburg 2001
O. Murray/J.K. Davies/F.W. Walbank: Die Geschichte des antikem Griechenland, Düsseldorf 2006
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | E01-108 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 26.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.5 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | 4 |
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarveranstaltungen, die Vorstellung eines Referatsthemas sowie die abschließende Ausarbeitung des Themas auf der
Grundlage der Diskussionsbeiträge.