Seit der späten Archaik begleitet die Vorstellung ferner Wunderwelten die antike Perzeption des Fremden und Exotischen. Sie findet ihren Ausdruck in den Inseln der Glückseligen im fernen Westen, dem sagenhaften Land der Hyperboreer im hohen Norden und den vielgestaltigen Wundervölkern des fernen Ostens und Südens. Nicht selten nehmen diese Randgebiete Züge paradiesartiger Totenreiche oder zumindest magischer Zwischenstationen auf dem Weg dorthin an, mitunter nähern sie sich utopischen Idealwelten. Das Seminar will anhand einschlägiger Beispiele das Wesen und die Funktion dieser Vorstellung konzentriert auf die griechische Geschichte erarbeiten.
Es gibt kein befriedigendes epochenübergreifendes Einführungswerk. Am besten nähert man sich deshalb dem Thema über einschlägige Lexikonartikel zu den Lemmata „Hyperboreer“ oder „Glückliche Inseln“. Im Rahmen der geographischen und ethnographischen Randweltvorstellungen kann auch konsultiert werden: J.S. Romm, The Edges of Earth in Ancient Thought. Geography, Exploration, and Fiction, Princeton 1992 sowie i Rahmen der Utopie: R. Bichler, Von der Insel der Seligen zu Platons Staat. Geschichte der antiken Utopie, Wien 1995.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | 8 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.2 | 8 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | 7 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g | ||||
Studieren ab 50 |