Die Veranstaltung dient zur Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zum Verfassungsrecht. Gegenstand sind aktuelle examensrelevante Entscheidungen vor allem des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten und zum Staatsorganisationsrecht. Die Veranstaltung setzt auf aktive Mitarbeit. Jede Woche sollten jeweils 1 bis 2 Teilnehmende mit kurzen Impulsstatements in das zu besprechende Urteil einführen (Erwerb einer Schlüsselqualifikation möglich).
Thematisch befassen sich die Entscheidungen mit der Klimakrise, der Covid 19-Pandemie und der (europäischen) Rechtsstaats- und Demokratiekrise. Über die Erarbeitung der jeweiligen Entscheidungsinhalte hinaus will die Veranstaltung auch dazu beitragen, das Verständnis für die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in der gegenwärtigen "Polykrise" zu schärfen.
Das Programm der Veranstaltung findet sich im Lernraum zur Vorlesung.
Neben der üblichen verfassungsrechtlichen Literatur siehe zur Einführung in das Veranstaltungskonzept:
Adam Tooze, Zeitenwende oder Polykrise? Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand, 2022, https://willy-brandt.de/willy-brandt/publikationen/zeitenwende-oder-polykrise-das-modell-deutschland-auf-dem-pruefstand/;
Florian Meinel, The Merkel Court: Judicial Populism since the Lisbon Treaty, European Constitutional Law Review 2023, S. 1-30, https://www.cambridge.org/core/journals/european-constitutional-law-review/firstview.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR; SPB 10 - Bereich 3; Wdhl. u. Vertiefungsveranst.; SPB 10 - Bereich 2 | Wahl | 5. 6. 7. 8. |