237225 Reportage/Literatur (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Im späten 19. Jahrhundert entsteht mit der Reportage ein journalistisches Genre mit spezifisch literarischen Qualitäten. Im Unterschied zu Nachrichten und Berichten bedient es sich einer dezidiert lebendigen Darstellungsweise, die mit narrativen Elementen arbeitet, die Äußerungen und Hintergründe dokumentiert, aber auch Erlebnisse und Stimmungen beschreibt. Die Reportage setzt die Anwesenheit eines Reporters voraus, der durch seinen Augenschein die mitgeteilten Informationen beglaubigt, sie zuweilen interpretiert und bewertet. Durch diesen (durchaus ‚subjektiven’) Realitätsbezug, einschließlich der damit verbundenen Form der Recherche, zieht die Reportage vor allem dann ein spezifisch literarisches Interesse auf sich, wenn im Bereich der Kunst ‚realistische’ Schreibweisen und operative Formen dominieren (z.B. Neue Sachlichkeit, 1970er Jahre). Am Beispiel ausgewählter Reportagen von Egon Erwin Kisch, Joseph Roth, Günter Wallraff, Hans Magnus Enzensberger, Gabriele Goettle, Marie L. Scherer u.a. sollen Möglichkeiten und Grenzen dieser Textsorte in Vergangenheit und Gegenwart untersucht werden.

Literaturangaben

Zur Einführung:
Michael Haller, Die Reportage, 6., überarb. Aufl., Konstanz 2008.

Zur Lektüre empfohlen:
Joseph Roth, Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons, Zürich 2013 (detebe 24195).
Günter Wallraff, 13 unerwünschte Reportagen, 2. Aufl., Köln 2002 (kiwi).
Gabriele Goettle, Der Augenblick. Reisen durch den unbekannten Alltag, München 2012 (Antje Kunstmann).
Marie L. Scherer, die Bestie und andere Geschichten, Berlin 2012 (Matthes & Seitz).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2013_237225@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39714413@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39714413
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39714413