237217 Transhumanismus im Gegenwartsroman (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Unter der Überschrift „Was macht man mit so wenig Hirn?“ zierte im August das Foto eines embryonalen Menschenhirns die Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Das erbsengroße Hirn ist nicht Teil eines humanen Organismus, sondern schwimmt ohne Blutgefäßsystem in einem Glas mit Nährlösung in einem biotechnischen Labor in Wien. Es gibt kein konkretes Erkenntnisinteresse an und auch keine Anwendung für das in einer Petrischale gewachsene Gehirn der österreichischen Stammzellenforscher, doch beflügelt die Aussicht, auch komplexeste organische Strukturen im Labor nachzubauen, biotechnische Schöpfungsphantasien: von der therapeutischen Herstellung von Organen über die Verbesserung der vorhandenen bis hin zur Erschaffung des neuen Menschen.

Wenn, mit Freud gesprochen, das Glück des Menschen im Plan der Schöpfung schon nicht enthalten sei, so vermag es der Mensch durch biotechnische Manipulation – optimistisch betrachtet – vielleicht bald, seine eigene Bedingung zu überkommen, um in ein glücklicheres Zeitalter einzuziehen. In ihrem Bericht für die US-National Science Foundation mit dem programmatischen Titel "Converging Technologies for Improving Human Performance“ (2002) sprechen sich 50 Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger für den interdisziplinären Zusammenschluss von Nanotechnologie, Biotechnologie, Informationstechnologie und Kognitionswissenschaften aus. Dabei sind die unter dem Akronym NBIC zusammengefassten Technologien nur das letzte Glied in einer Reihe anthropotechnischer Verfahren zur Optimierung der individuellen und gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit des Menschen.

Der Begriff „Transhumanismus“ bündelt die heterogenen Ansätze zur kulturellen und technischen Überwindung der menschlichen Natur. Im Seminar werden zunächst die aufklärerische Vorgeschichte (La Mettrie, Diderot) und die theoretischen Grundlagen des Transhumanismus (Julian Huxley, Jean-François Lyotard, Donna Haraway) erarbeitet, um anschließend transhumanistischen Entwürfen in der Gegenwartsliteratur nachzugehen. Das poetische Potential der neuen Technologien wird insbesondere anhand zweier Science-Fiction Romane erkundet: Michel Houellebecqs "La possibilité d'une île" und Dietmar Daths "Die Abschaffung der Arten", wobei anthropologische, politische und ethische Fragen unserer biotechnologischen Gegenwart im Mittelpunkt stehen.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert sind Kenntnisse der französischen und englischen Sprache; die behandelten Texte können aber auch in deutscher Übersetzung gelesen werden.

Bibliography

Der folgende Roman sollte bis zum 08.11. gelesen werden:

Michel Houellebecq: La possibilité d'une île, Paris: Fayard 2005 (2013 in den preiswerten "Editions J'ai lu" erschienen).
Dt.: Die Möglichkeit einer Insel, Reinbek: Rowohlt 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 U4-211 18.10.2013
one-time Fr 18-21 H9 18.10.2013
one-time Fr 14-18 U4-211 25.10.2013
one-time Fr 18-21 H9 25.10.2013
one-time Fr 14-18 U4-211 08.11.2013
one-time Fr 18-21 S2-107 08.11.2013
one-time Sa 10-16 U0-101 09.11.2013
one-time Fr 14-18 U4-211 22.11.2013
one-time Fr 18-21 H9 22.11.2013
one-time Sa 10-16 U4-211 23.11.2013
one-time Fr 14-18 U4-211 29.11.2013
one-time Fr 18-21 H9 29.11.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b   3/5  

Anforderungen für die regelmäßige und aktive Teilnahme:
Impulsreferat oder Übernahme der Diskussionsleitung

Zusätzliche Anforderungen für eine benotete Einzelleistung:
Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 12 bis 15 Seiten.

Im Anschluss an die Sitzungen am Freitag besteht die Möglichkeit, ab 18 Uhr Filme zum Seminarthema gemeinsam anzuschauen und zu diskutieren. Die Teilnahme an den Filmvorführungen ist nicht verpflichtend.

No eLearning offering available
Address:
WS2013_237217@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39711558@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39711558
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39711558