Ausgangspunkt des Seminars ist die Entwicklung der Grundschule und ihre Bedeutung als Schule für alle Kinder innerhalb des deutschen Bildungswesens. In den sozialen, fämiliären, räumlichen und materiellen Lebensbedingungen von Kindern haben sich in den letzten 40 Jahren entscheidende Veränderungen vollzogen. Diese werden anhand von Forschungen zur veränderten Kindheit und zur Bildungsbenachteiligung in den Blick genommen. Ausgehend hiervon wird auf die Entwicklungen in der Grundschule eingegangen, die darauf ausgerichtet sind, der Heterogenität von Lerngruppen gerecht zu werden. Ein sich wandelndes Verständnis von Erziehung und Unterricht führt zu einer Weiterentwicklung der pädagogischen Handlungsfelder in der Grundschule und macht eine Reflexion des Berufsbildes von Lehrerinnen und Lehrern notwendig. Zum Ende des Seminars erfolgt eine thematische und methodische Vorbereitung auf einzelne Handlungsfelder der Praxisphase, die sich an das Wintersemester anschließt.
Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn 2005
Haarmann, D. (Hrsg.): Handbuch Grundschule. Band 1 Allgemeine Didaktik. Voraussetzungen und Formen grundlegender Bildung. Weinheim 1991
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.1.1 | 4 |