Seminar zur vergleichenden Europäischen Verfassungsgeschichte nach 1945
angeboten.
Dabei sollen folgende Themen behandelt werden:
Internationale Vor- und Aufgaben: Menschenrechtserklärung, EMRK, OECD.
Wiederaufbau der demokratischen Republik: Von der IV. zur V. Französischen Republik
Die V. Französische Republik - Verfassungsentwicklung
Aus der Vergangenheit lernen: Verfassunggebung in der Bundesrepublik Deutschland
Der lange Weg nach Westen: Die Westernisierung von Verfassung und Verfassungsdenken in der Bundesrepublik (1949-1990)
Demokratischer Neuaufbau: Das Beispiel Italien nach 1945
Kommunistische Verfassungen in Osteuropa nach 1945 – am Beispiel der DDR-Verfassung
Nachgeholte Demokratisierung der 60er und 70er Jahre: Verfassungsmodelle in Griechenland, Spanien, Portugal
Verfassunggebung in den europäischen Transformationsstaaten – am Beispiel Polens
Supranationale Vor- und Aufgaben für Verfassungen in der EU.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-18 | T3-144 | 09.-11.01.2014 | Genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.2 | |||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | IndErg | Wahl | GS und HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft. Es können Große Grundlagenscheine, Seminarscheine und Schlüsselqualifikationen erworben werden. Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen können nach Maßgabe ihrer Studienordnungen teilnehmen. Zugelassen werden nur Personen, welche ein Referat übernehmen. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldungen werden an den Lehrstuhl erbeten, persönlich oder E-Mail: lehrstuhlgusy@uni-bielefeld.de