Auch in der Geschichtswissenschaft rücken digitale 3D-Modelle immer mehr in den Fokus von Forschung und Wissenschaftskommuniktaion. Die in der digitalen Welt gebotenen Werkzeuge und Möglichkeiten mit Artefakten interagieren sowie diese untersuchen und befragen zu können, sind unumstritten eine bereichernde Ergänzung. Doch was sind 3D-Modelle, wie können diese erstellt werden und wie dienen sie den weitgefächerten Interessen der Geschichtswissenschaft?
Dafür muss grundsätzlich zwischen Digitalisaten und Rekonstruktionsmodellen unterschieden werden. Prominente Digitalisierungsverfahren sind (semi-)automatische bildgebende Verfahren wie Photogrammetrie oder 3D-Laserscan, welche zu möglichst fotorealistischen 3D-Abbildungen der äußeren Erscheinung der Objekte führen. 3D-Rekonstruktionsmodelle hingegen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Artefakte in die digitale Welt zu überführen, basieren jedoch auf menschlicher Interpretation von Quellen.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in die theoretischen Grundlagen der 3D-Modellierungspraktiken, lernen die Diversität dieser kennen, aber setzen sich auch intensiv mit den praktische Grundlagen des 3D-Rekonstruktionsmodellierens auseinander. Ziel ist es, dass Sie 3D-Objekte in der eigenen Forschung verwenden und kritisch reflektieren, sowie Charakteristiken einzelner Technologien sicher erkennen können.
Außerdem soll durch die intensive Auseinandersetzung mit dem gesamten Erstellungsprozess das Verständnis für 3D-Modelle geschärft werden, um bestehende Modelle kritisch zu reflektieren oder eigene 3D-Modelle für Forschung zu erstellen.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Als 3D-Software nutzen wir vor allem Autodesk Maya. Weitere Informationen erhalten Sie hier bald möglichst.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 10-17 | H6 | 28.04.2023 | |
| wöchentlich | Sa | 10-17 | C01-246 | 29.04.2023 | |
| wöchentlich | Fr | 10-17 | H6 | 05.05.2023 | |
| wöchentlich | Sa | 10-17 | C01-246 | 06.05.2023 | 
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |