Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse sind in allen Bereichen von Phänomenen gekennzeichnet, deren Bedeutung etwas mit der Migration von Menschen, Lebensweisen, Sprachen, Werten, Artefakten …. zu tun hat. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und erziehungswissenschaftliche Reflexion dar. Das Seminar widmet sich der Frage, worin diese Aufgaben bestehen, aus migrationspädagogischer Perspektive. Wichtig für die Veranstaltung ist auch die Auseinandersetzung mit migrationspädagogischer Praxis. In das Seminar werden „Gäste aus der Praxis“ eingeladen, die ihre Handlungszusammenhänge vorstellen und mit uns diskutieren werden.
Insgesamt ist für das Seminar die Lektüre von Texten im Umfang von ca. 120 Seiten vorgesehen; zusätzliche Literatur wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Studienleistung:
Teilnahme an den Plenarsitzungen, Teilnahme an den KG-Treffen, Verfassen von mindestens 8 kurzen Texten à 150 Wörter. Jeder der verfassten Kurztexte sollte auf jeweils eine Seminarsitzung bezogen sein und einen für Sie wichtigen (migrations-)pädagogischen Gedanken, eine wichtige Frage behandeln. Von den 8 Texten sollten sich vier auf die Diskussionen und Präsentationen im Rahmen der Gastbesuche beziehen (weitere Angaben folgen).
Prüfungsleistung:
Gerne Hausarbeit (Überlegungen zu Thema, Fragestellung, Aufbau, Literatur etc. bitte individuell mit mir besprechen).
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.