Lehrer*innen stehen täglich vor der Aufgabe, Schüler*innen zum Lernen zu motivieren. In diesem Kontext bietet der Biologieunterricht aufgrund seines nahezu allgegenwärtigen Lebensweltbezugs und seiner Handlungsorientierung das Potenzial interessengeleitete Lernprozesse zu ermöglichen. Das Seminar dreht sich um die Frage, wie Lernangebote im Biologieunterricht der Sek I/II sowie im Sachunterricht zielgruppenorientiert erstellt werden können, um dadurch möglichst nachhaltige Lernerfahrungen ermöglichen zu können. Hierfür sollen zu verschiedenen humanbiologischen Themenbereichen Lernmaterialien und Unterrichtsversuche erarbeitet, legitimiert und reflektiert werden. Reflexionsanlässe werden die didaktische Rekonstruktion von Fachinhalten, die Integration ethischer Bewertungskompetenz in den Biologieunterricht und der Umgang mit Barrieren, die Lernenden Teilhabe am Unterricht erschweren, bieten.
- Campell, N. & Reece, J. (2009). Biologie (8. Auflage). München: Pearson Deutschland GmbH.
- Müller, A.W., Frings, S. & Möhrlen, F. (2015). Tier- und Humanphysiologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
- Sadava, Hills, Heller, Berenbraum (2012). Purves Biologie (9. Aufl.). Heidelberg: Springer Akademischer Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 13:30-16:00 | W2-107 | 03.04.-14.07.2023 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Monday, July 17, 2023 | 13-16 | H6 | Erstklausur |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-ORB_hum Humanbiologie | Humanbiologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.